KOMPONENTEN


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/10

   

Falsche Asus-Boards: In Deutschland sollen derzeit immer mehr billige Kopien des Slot-1-Mainboards Asus P2B auftauchen. Die Falsifikate, die unzuverlässig arbeiten, stammen laut Asus aus China. Sie kosten im Grosshandel 5-10 Mark weniger und verursachen unter NT oft Probleme mit AGP-Grafikkarten und 100-MBit-Netzwerkkarten sowie schnell entladenden CMOS-Batterien. Es gebe mehrere Fälschungen. Ein Merkmal sei etwa die Revisionsnummern 1.02, 1.04 und 1,10, die Asus nicht mehr verwendet. Vom P2B-F wurden bisher keine Kopien entdeckt, ebenso gelten solche mit deutschem Handbuch als sicher.

Schnellerer Pentium III: Intel stellt Mitte Mai einen Pentium III mit 550 MHz vor. Die meisten grossen PC-Hersteller wollen zugleich neue Desktoprechner, Workstations und Server damit ankündigen. HP z.B. bietet neuen Vectra-PC für Unternehmen, ein neues Heim-PC-Modell und eine Workstation der Kayak-XA-Serie mit dem Prozessor an, Dell neue PowerEdge-Server sowie neue Dimension-, Optiplex- und Precision-Modelle, Compaq rüstet die Presario- und Deskpro-PC-Serien mit dem 550-PIII auf, IBM ihren PC 300 und die IntelliStation-NT-Workstations. Die Desktops kosten zwischen 1800 und 2300 Dollar. Die Preise bestehender Modelle wurden von verschiedenen Herstellern und Intel teilweise gesenkt.

Schnellere Prozessoren für Notebooks: Intel hat ein Modell des Low-Cost-Prozessors in einer Notebook-Ausführung mit 400 MHz für das 3. Quartal angekündigt, ebenso erstmals einen Pentium III für Notebooks, der sich der Netzbetriebsart anpasst.
Celeron-kompatibel: Rise, eine kleine Chipfirma aus den USA, will bis Ende Jahr einen Pentium-II-Clone im selben Gehäuse wie Intels Celeron-CPU auf den Markt bringen. Es wäre dies der erste solche Chip; Cyrix hatte auch an einem solchen gearbeitet.
Erste 1-Chip-Lösung für Webphones: Lucent stellte auf der Networld + Interop in Las Vegas einen Chip mit mehreren Systemfunktionen vor, der die Elektronik-Kosten gegenüber heutigen Internet-Telefonen um 30% senken soll. Der Markt für Standalone-Webphones wurde bisher durch den Preis gebremst (ca. 250$ pro Telefon), nun seien 150 Dollar möglich.
PC mit Smart-Card-Leser: Siemens hat erste ihrer Scenic- und Primergy-Rechner mit serienmässig eingebauten Chipkarten-Lesern vorgestellt. Später sollen auch Fingerabdruckleser angeboten werden.
Smart Card for Windows: Microsoft hat an einer US-Tagung eine erste Vorabversion von Windows für den Einsatz in Chipkarten vorgestellt, die «JavaCard» von Sun und «Multos» von einem Konsortium anderer Firmen konkurrieren soll. Speicherbedarf: 16-28 K.
Mondex-Karte mit Multos: Das Cash-Karten-System von Mondex soll jetzt auch mit Multifunktions-Chipkarten funktionieren. Schlumberger hat die Erlaubnis erhalten, eine Kombikarte auf Basis des beliebten Multos-Smart-Card-Systems zu realisieren.
Neuer LCD-Rekord: Samsung hat als erste Firma mit Erfolg einen Aktiv-Matrix-Flussigkristallbildschirm mit einer Diagonale von 24 Zoll entwickeln können, was einem Röhrenschirm mit 27 Zoll entspricht. Er hat 1920x1200 Bildpunkte und ist nur 3 cm dick.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER