Middleware weit entwickelt: Unternehmen sollten sich heute nach Ansicht einer neuen Ovum-Studie auf eine einzige Middleware konzentrieren. Langfristig würden nur multifunktionale Produkte überleben. Sie drängen sich aufgrund der Kosten ohnehin auf.
Keine Einigung im «Bus-Streit»: Sun,
Intel und
Dell haben sich nach wie vor nicht mit Compaq,
HP und IBM auf einen gemeinsamen Server-Bus-Standard einigen können. Den traditionellen Partnern von Intel ist insbesondere Sun als Partnerin ein Dorn im Auge.
Jetzt ist 10-Gbit/s-Ethernet an der Reihe: Nachdem der grösste Teil der Arbeit für den Gigabit Ethernet-Standard erledigt ist, wollen sich interessierte Kreise am 9. März zu einer Sitzung zur Diskussion eines 10-Gbit/s-Ethernet-Standards treffen.
Neuer Metadata-Standard: Das World Wide Web Consortium hat das «Resource Description Framework» (RDF) als neuen Standard zur Kennzeichnung von Daten im Internet empfohlen. RDF basiert zum Teil auf XML. Eine Anwendung: Angebotsinfos für Suchmaschinen.
Standard für Internet-Telefonie: ITCX, Lucent und Vocaltec haben in den USA iNOW vorgestellt, den Vorschlag für einen offenen Standard für IP-Telefonie. Diverse Firmen, und indirekt über H,225/H,323 auch die ITU, unterstützen ihn schon.
Standard für «Wasserzeichen»:
IBM,
Sony und drei weitere Firmen haben sich auf einen Standard für digitale Wasserzeichen geeinigt. Mit dieser Technik können urheberrechtlich geschützte Werke sicher markiert werden, etwa mit Lizenzinformationen.
Neuer VRML-Standard: Das Web 3D Consortium hat einen Standard für 3D-Designs im Internet vorgestellt. «X3D» soll das heutige VRML leichter und komponententauglicher machen. Es basiert auf XML und soll bis Ende Jahr der ISO vorgelegt werden.
VRML-Tools bald als Open Source? Platinum Technologies plant, die Quellcodes ihrer 3D-Browser und -Werkzeuge an das Web3D Consortium, das frühere VRML Consortium, abzutreten. Das könnte neuen Schwung in die Internet-3D-Szene bringen.
Internet 2 in Betrieb: In den USA wurde letzte Woche «Abilene» in Betrieb genommen, ein 2,4-Gbit/s-Datennetz, das als «Internet 2» zahlreiche US-Universitäten miteinander vernetzt. Als erste Firma soll IBM angeschlossen werden. In Europa gibt es ähnliche Projekte.