SAP mit eigener Datenbank:
SAP will neu eine eigene Datenbank zu ihren Produkten anbieten und so ihre Position gegen
Oracle stark verbessern. Sie hat dazu jetzt die Rechte an «Adabas D» erworben, einer Datenbank der
Software AG.
Linux-Beobachter bei Microsoft: MS will die Entwicklung von Linux von einer permanenten Gruppe von Leuten überwachen lassen, wie jetzt bekannt wurde. Das deutet darauf hin, dass Linux ernster genommen wird, als das bisher den Eindruck machte.
Neue Mac-Betriebssystemstrategie:
Apple will ihr MacOS X, das Betriebssystem der nächsten Generation, ähnlich wie Windows in zwei Varianten anbieten, für «Profis» und Konsumenten. Letztere soll ab 2000 in der Lage sein, heutige Mac-Software abzuspielen.
Kontaktlose Wertkarte: Mondex hat an einer US-Messe eine kontaktlose Cash-Karte vorgestellt. Sie braucht nicht mehr in einen Apparat eingeführt zu werden und kann so einfacher im Alltag eingesetzt werden. Die Karte ist für mehrere Anwendungen geeignet.
Mobiler Web-Zugriff:
Ericsson hat eine Technik vorgestellt, mit der man künftig vier Mal schneller als bisher mit einem Mobiltelefon surfen kann. «WebOnAir» bietet Datenkompression und einfacheren Abruf von Bildern.
IBM entwickelt LCD-Desktop-PC:
IBM arbeitet laut Berichten an einem PC aus einem Flachbildschirm mit integriertem Rechner. Es ist für Heimanwender gedacht. In Japan bietet Gateway ein ähnliches Produkt bereits an, und auch andere wollen folgen.
Sony mit Microsoft: Die beiden Unternehmen wollen beim Verkauf von Musik via Internet zusammenarbeiten. Konkret soll
Sony Microsofts Windows Audio 4.0-Technik benutzen, um Singles via Internet zu verkaufen – ein grosser Gewinn für
Microsoft.
Softswitch Consortium: Zehn Telekomfirmen haben in den USA eine Gruppierung zur Erarbeitung und Förderung von Standards zur Verknüpfung von IP-Netzwerken mit traditionellen Telefonnetzen gegründet. Mit dabei sind u.a. Lucent,
Nortel und
Cisco.