Mit einem Marktwert von rund 67 Mrd. Dollar bleibt Coca-Cola unverändert die teuerste Marke der Welt. Das geht aus dem im Juli veröffentlichten Ranking der Beratungsfirma Interbrand in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Business Week hervor.
Unter den Top 100 der wertvollsten Marken ist die Schweiz mit Nescafe auf Platz 24 (12,2 Mrd. Dollar), Neueinsteiger Novartis auf Platz 43 (7,7 Mrd. Dollar), UBS auf Platz 44 (7,5 Mrd. Dollar), Nestle auf Platz 66 (4.7 Mrd. Dollar) und Rolex auf Platz 72 (3,9 Mrd. Dollar) vertreten.
Die grössten Markenwertsteigerungen verzeichneten das Online-Auktionshaus
Ebay (+21%), der Bankkonzern HSBC (+20%),
Samsung (+19%),
Apple (+16%) und die UBS (+ 16%.) Federn lassen mussten unter anderem
Sony (-16%), Morgan Stanley (-15%), Volkswagen (-12%), Levi's (-11%) und
Hewlett-Packard (-10%).
Unter den zehn Top-Marken der Welt befinden sich acht US-Marken und vier aus der Computerbranche: Auf Coca-Cola folgt
Microsoft (59,9 Mrd).
IBM (53,3 Mrd.), General Electric (46,9 Mrd.) und
Intel (35,5 Mrd.). Rang 6 hält der finnische Handy-Konzern
Nokia mit einem Wert von 26,4 Mrd. Dollar). Es folgen Disney (26,4 Mrd.) und McDonald's (26,0 Mrd.) vor dem japanischen Autohersteller Toyota (24,8 Mrd.) und Marlboro (21,1 Mio.) auf Rang 10.
Interbrand sucht die so genannten "Best Global Brands" zu denen die 100 wertvollsten globalen Marken gehören und deren Wert 2,3 Mrd. Dollar übersteigt nach folgenden Kriterien aus: Erstens muss die Markus global sein und auf den wichtigsten Märkten weltweit signifikante Erträge erzielen. Zweite Bedingung waren ausreichend öffentlich zugängliche Marketing- und Finanzdaten. (pbr)