E-BUSINESS


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/12

   

Schweizer Multimediaverband (ITVA) setzt auf Internet: Aus dem kleinen Interessenverein soll ein wichtiger Medienverband geformt werden, der sich den im Internet tätigen Unternehmen und Personen öffnen will. Dazu verpasste man sich zuerst mal einen wohlklingenden Namen: International Crossmedia Association (ICMA) Schweiz.
Finanz und Wirtschaft im Internet: Unter www. Finanzinfo.ch bietet Finanz und Wirtschaft Informationen über Warrants, Fonds und Devisen. Die Site ist personalisiebar und enthält ein Stimmungsabarometer für die Schweizer Börse und eine Agenda für Generalversammlungen, Pressekonferenzen und Seminare.
Europäischer Online-Inseratepool: Für Qualitätszeitungen hat die Real Media einen Inseratepool für Qualitätszeitungen, WIN (World’s Interactive Newspapers), lanciert. Mit 16 europäischen Titel startet man zunächst in 12 Ländern. Die Schweiz wird durch Le Temps und den Tages-Anzeiger vertreten. Ein weltweiter Online-Pool soll später folgen und Angebote für Nordamerika, Lateinamerika, Asien umfassen. Die Publigroupe ist 100-prozentige Besitzerin von Real Media Europe. Mit dem Angebot zielt man vor allem auf Banken, IT- und Internet-Unternehmen.
Spiele bei Amazon.Com? Analysten erwarten demnächst offiziell den Einstieg von Amazon.com in den Spielzeugmarkt. Die Firma habe Mitarbeiter aus diesem Bereich eingestellt, habe sich ein Lager angelegt und Beziehungen zu Spielzeugfirmen intensiviert.
Amazon.Com beteiligt sich an Sotheby’s: Amazon.com hat sich für 45 Mio. Dollar zu 1,7% an dem Auktionshaus beteiligt. Die beiden wollen zusammen einen Online-Auktiondienst für Kunst und Sammlerstücke entwickeln.
Neue Internet-Agentur: Brigitte Geissmann und Petra Castioni gründen in Adliswil die Firma Go Web, eine Internet Agentur die auf Synergien von Direktmarketing und Internet setzt.
Verordnung für Public-Key-Infrastruktur: Das Bundesamt für Kommunikation hat den Entwurf für eine Verordnung vorgelegt, die eine «staatliche» Anerkennung von Anbietern digitaler Zertifizierungsdienste vorsieht. Zieltermin ist der 1.1.2000.
Digitale Musik-Downloads: Jetzt bietet auch Amazon.Com Musik in digitaler Form zum Download an. Das Besondere: Zur Promotion werden Songs von Neuerscheinungen in voller Länge kostenlos angeboten, teils auch in MP3. Die Auswahl ist aber noch klein.
E*Trade baut aus: Der US-Internet-Broker will mit rund 950 Mio. Dollar seine Aktivitäten ausbauen. Mehrere Übernahmen seien geplant, ebenso der Einsatz neuer Techniken und die Eröffnung des Handelsgeschäfts in England, erklärte Finanzchef Purkis.
Spanien will spanische Websites: In Spanien sollen Firmen, die Websites auf Spanisch anbieten, künftig Steuererleichterungen und Subventionen erhalten. So soll das Spanische im Internet gefördert werden. Die Details der Aktion sind noch unbekannt.
Internic.Com gestoppt: Amerikanische und australische Behörden haben in Australien Internic.com stoppen können. Sie verkaufte Domain-Namen-Registrierungen von Internic.Net mit 150 Dollar Marge. Die 12 000 Opfern erhalten nun einen Teil davon zurück.
Neuer Chef für Netcenter: America Online hat Jim Martin zum neuen Chef für Netscapes angeschlagenes Web-Portal «Netcenter» ernannt. Martin leitete zuvor den IDG-Verlag. Es wird jetzt mit Spannung erwartet, welche Akzente Martin bei Netcenter setzt.
Erster NSI-Konkurrent aktiv: Register.Com hat als erster neuer Konkurrent von Network Solutions mit der Registrierung von Domain-Namen begonnen. Diese kosten wie bei NSI 70 Dollar (auch inaktive, welche bei NSI teurer sind).
Schlechte Information: Verkäufer von Produkten im Internet informieren ihre Kunden schlecht, so eine in mehreren Ländern durchgeführte Studie. Nur 65% bestätigen zum Beispiel Bestellungen. Nur 53% sehen eine Warenrückgabe vor.
Ratlose Ebay: Über eine Woche nach den mehrfachen Ausfällen bei der Online-Auktionsplattform sind die Ursachen für die schweren Ausfälle des Systems noch immer nicht gefunden. Jetzt wurden diverse Systemneuerungen zur Sicherheit wieder entfernt.
Keine Einigung im Datenschutzstreit: Die EU und die USA haben sich nicht auf Regeln zur Umsetzung der EU-Datenschutzregeln durch US-Firmen einigen können. Dies hätte bis zum 21. Juni geschehen sollen. Ein Streitpunkt: Die Länge der Übergangfrist.
Doubleclick fusioniert: Die Internet-Werbefirma will sich für 1 Mrd. Dollar mit Abacus Direct zusammenschliessen, eine Firma, die Kaufprofile von Internet-Benutzern sammelt. Beide wollen ihre Datenbanken vereinen – zum Entsetzen der Datenschützer.
Bezahlt werden beim Surfen: In den USA bietet die Firma unter www.gotoworld.com neu einen Browser an, der beim Surfen Werbung anzeigt. Das Besondere: Pro Stunde online erhält der Benutzer 40 Cents. Bei 20h die Woche sind das $400 pro Jahr.
Drahtloser IP-Verkehr: Neun der grössten Mobiltelefon-Anbieter haben sich zur «3G.IP» zusammengeschlossen, einer Gruppierung, die ein IP-basierendes Datenübertragungssystem für die nächste Generation der Mobiltelefone entwickeln will.
Digitales Bargeld im Einsatz: Compaq hat in Japan einen Test mit ihrem digitalen Münzsystem «NetCoin» lanciert. Benutzer können dort Multimedia-Inhalte kaufen. Auch IBM ist aktiv: Sie publiziert den Programm-Code für ihre Micro-Payments-Software.
Drahtloses Internet: Sun steigt bei dem Vorhaben von Motorola und Cisco für ein schnelles, drahtloses Netzwerk auf IP-Basis ein, das Telefonen, Pagern und anderen Geräten einen Zugang ins Internet bieten soll. Sun wird ihre Software damit integrieren.
Netzverbund genehmigt: Die EU Kommission hat es British Telecom und ihren Partnern erlaubt, ihre nationalen Netze zu einem europaweiten Glasfasernetz zusammenzuschliessen. Mit von der Partie ist auch Sunrise und in Deutschland Viag Interkom.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER