UNTERNEHMEN


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/11

   

Microsoft-Prozess geht weiter: Der Antitrust-Prozess der US-Regierung ist nach 13wöchiger Verhandlungspause offiziell wieder aufgenommen worden. Derzeit werden Zeugen angehört. Ein Entscheid dieser Instanz wird nicht vor Ende September erwartet.
Nichts gelernt: Im Antitrust-Prozess der US-Regierung hat sich Microsoft erneut heikle Mails vorhalten lassen müssen. Peinlich dabei ist, dass sie erst von Anfang dieses Jahres stammen. Sie untergräbt damit teilweise ihre eigene Argumentation im Prozess.
Compaq ernennt neue Top-Manager: Compaq hat Michael D. Capellas als COO die Tagesgeschäfte der Firma übertragen; er war zuvor bei Oracle und SAP. Enrico Pesatori soll die Enterprise Computing Group übernehmen; deren bisheriger Chef John T. Rose tritt ab.
Acer, IBM kooperieren für 8 Mrd. Dollar: IBM und Acer werden laut Berichten am Montag eine Vertriebskooperation im Wert von rund 8 Mrd. Dollar ankündigen. Die beiden arbeiteten schon zusammen. Jeder vertreibt Komponenten und Produkte des anderen.
Cap Gemini, Cisco kooperieren: Die beiden Unternehmen haben eine Zusammenarbeit im Bereich Netzwerkmanagement- und anderer Dienste rund um das Internet vereinbart. Die beiden zielen dabei auf Anbieter der Telekommunikationsbranche ab.
Cabletron-Chef tritt zurück: CEO und Mitgründer Craig Benson hat am Freitag seinen Rücktritt angekündigt, möglicherweise unter Druck des VR. Er wird ersetzt durch Piyush Patel, zuvor Geschäftsführer der zuvor übernommenen Yago Systems.
Myhrvold geht für ein Jahr: Microsoft hat ihrem technischen Direktor Nathan Myhrvold einen einjährigen Urlaub gewährt, um seinen Interessen nachzugehen. Die Firma wies Berichte zurück, wonach dies ein Rausschmiss sei, weil er zuwenig arbeite.
Gutes Image für Microsoft: In den USA stehen laut einer Umfrage von Gallup derzeit nur 26% der Amerikaner auf der Seite der Ankläger im Antitrust-Prozess. 42% unterstützen Microsoft. Von Bill Gates haben 59% eine gute Meinung.
Intel kauft Dialogic: Intel übernimmt für 780 Mio. Dollar eine Herstellerin von Kommunikationsprodukten. Sie ergänzt damit ihre Akquisition von Level One vom März. Dialogic soll Intel Know-how und Produkte vor allem in der Sprachtelefonie bringen.
Ladenhüter Cyrix: National Semiconductor wird ihre Tochterfirma Cyrix offenbar nicht einfach los. Eine grosse, als potenzielle Käuferin gehandelte Chipfirma aus Taiwan sagte bereits ab. Auch IBM, ebenfalls einst interessiert, will nicht mehr, so Berichte.
TI kauft Telogy: Texas Instruments übernimmt für 435 Mio. Dollar die Softwarefirma Telogy Networks. Sie erlaubt die Übertragung von Daten und Telefonanrufen über kombinierte Netze. TI will das mit ihrer Chip-Technik kombinieren.
Microsoft darf Java-Clone herstellen: Der Richter im Prozess von Sun hat durchblicken lassen, dass Microsoft eine eigene Version von Java entwickeln, diese aber nicht Java nennen darf. Microsofts bisheriges Java ist noch keine «Eigenentwicklung».
Neuer HP-Chef Ende Juni? Hewlett-Packard dürfte ihren neuen CEO in rund einem Monat ankündigen können, so Äusserungen aus dem Firmenmanagement. Dann dürfte auch der Name für den abgetrennten Firmenteil bekanntgegegeben werden.
IBM, Pixelpark kooperieren: Die beiden Firmen haben eine Zusammenarbeit im Bereich «e-business» vereinbart. Dabei geht es unter anderem darum, dass Pixelpark künftig auch Lösungen mit IBM Net.Commerce anbietet.
Gute Chancen für Microsoft: Im Prozess gegen Caldera hat sich der Richter im Rahmen der Anhörungen von vergangener Woche skeptisch ob den Aussichten von Caldera geäussert. Die Beweise für ein unfaires Verhalten Microsofts seien dürftig.
Microsoft, Cap Gemini kooperieren: Die beiden Firmen wollen im Bereich des Knowledge Managements gemeinsame Beratungsdienste anbieten, wie vereinbart wurde. Dabei sollen Consultants beider Firmen Betriebe von Kunden durchleuchten und optimieren helfen.
Hyundai muss TI bezahlen: Texas Instruments hat sich nach einem günstigen Urteil in einem Patentstreit mit Hyundai auf die Zahlung von 86 Mio. Dollar für bisherige Nutzungen geeinigt. Der Deal könnte TI total 1 Mrd. Dollar einbringen.
Muss Nathan Myhrvold gehen? Microsofts technischer Direktor hat sich auf unbestimmte Zeit beurlauben lassen. «Time» spricht von einem Rausschmiss: Er soll zu sehr seinen exklusiven Hobbies statt der Forschungsabteilung gewidmet haben.
Neuer Chef für Network Solutions: James Rutt soll künftig die Geschicke der Firma betreiben, die unter anderem die bisherige US-Registrierstelle für Domain-Namen führt. Seinen eigenen Namen als Domain-Namen reservierte Rutt schon 1995.
Ray Lane bleibt bei Oracle: Die Nummer zwei bei Oracle hat Spekulationen um einen möglichen Weggang von Oracle dementiert. Er sei daran interessiert, weiterhin bei Oracle zu arbeiten, obwohl er regelmässig als CEO-Kandidat anderer gehandelt werde.
Neuer Direktor bei Peoplesoft: Peoplesoft hat die Leitung der Tagesgeschäfte der Firma an Craig Conway, 44, übertragen. Er war zuvor unter anderem bei Oracle tätig.
WEBTV-Mitgründer geht: Steve Perlman, einer der drei Gründer von WebTV, hat seinen Rücktritt angekündigt. Er leitete die Microsoft-Tochter bisher. Er wolle jetzt ausspannen. Berichten zufolge litt er unter der veränderten Firmenkultur.
CA kann Platinum schlucken: Die US-Kartellbehörden haben Computer Associates die 3.5 Mrd.-Dollar-Übernahme von Platinum Technology unter Auflagen erlaubt. Demnach muss Platinum sechs kleinere Mainframe-System-Management-Produkte abstossen.
Intel investiert in Web-Firma: Intel hat sich mit 200 Mio. Dollar an Williams Communcations beteiligt, eine Firma, die in den USA derzeit ein landesweites Glasfaser-Netzwerk aufbaut. Intel will dieses für ihre neuen Web-Hosting-Dienste nutzen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER