TIPS & BITES


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/01

   

Hacker fusionieren Apple und Intel: Hackern ist es Berichten zufolge gelungen, die Websites von Macweek und Macworld zu manipulieren. Diese vermeldeten dadurch, Apple und Intel habe sich zur «Aptel» zusammengeschlossen.
CD-ROM mit Software-Seriennummern: Der Oldenburger Utech-Verlag kann ab Januar wieder eine neue Version seiner «Datenschutz-CD» ausliefern. Auf ihr sind Seriennummern zu Programmen enthalten, um Raubkopien zu finden. Microsoft ging gegen den Verlag vor.
E-Mail verdrängt Telegramm: Swisscom und Post geben per 1. April den Inlands-Telegrammdienst in seiner heutigen Form auf. Zur Begründung hiess es, Telefax, E-Mail und andere Dienste hätten das Telegramm verdrängt.
Byte ist wieder da: Das altbekannte US-Computermagazin Byte soll im 1. Quartal wieder erscheinen, aber nur noch im Internet. Es wechselte dieses Jahr von McGraw-Hill zum CMP-Verlag und wurde dann gestoppt. Die Print-Ausgaben im Ausland erscheinen weiter.
Direct From Dell: Nach Bill Gates hat jetzt auch Michael Dell ein Buch über den Aufstieg seiner Firma geschrieben, zusammen mit Catherine Fredmann, die schon Andy Grove mit seinem Buch half. Übrigens: Dell hatte seine erste Firma mit 12 – er handelte mit Briefmarken.
Angst vor Y2K-Flügen: Fast jeder zweite Amerikaner will laut einer Gallup-Umfrage um den 1. Januar 2000 nicht in ein Flugzeug steigen, aus Angst vor Y2K-Pannen. China dagegen fliegt sicher im Jahr 2000. Die chinesische Regierung hat einen einfachen Weg gefunden, um sicherzustellen, dass ihre Flugflotte Jahr-2000-tauglich ist: Sie hat allen Managern der Fluggesellschaften angeordnet, am 1.1.2000 in der Luft zu sein.
Mindeststrafe für Gates-Tortenwerfer: Die beiden Männer, die im letzten Februar den Microsoft-Chef Bill Gates in Brüssel mit einer Torte beworfen haben, sind von einem Polizeigericht zu umgerechnet knapp je 88 Dollar Busse verurteilt worden.
Datenflut weniger schlimm? In einer alljährlichen Umfrage von Reuters unter westlichen Managern gaben lediglich 42% an, dass sie Informationsüberflutung als ein Problem betrachten. 1997 waren es noch 65%. 49% der befragten bewerteten das Internet positiv.
Raubkopierer gehen mit der Zeit: In Asien sind die ersten Raubkopien von Videofilmen auf DVD-Scheiben aufgetaucht. Das beschränkte sich zunächst auf Disney-Klassiker, doch sind inzwischen auch Filme wie «Titanic» zu haben.
Paul Allen steigt bei Priceline.COM ein: Der Microsoft-Mitgründer hat sich mit anderen Investoren an der kleinen Online-Versteigerungsfirma mit 55 Mio. Dollar beteiligt. Das Kapital liegt bei bereits über 100 Mio. Dollar.
«Die US-Regierung hält Computer für Massenvernichtungswaffen. Das trifft aber wohl nur dann zu, wenn man sie in grossen Mengen aus Flugzeugen direkt über den Köpfen der Leute abwerfen würde.» (Scott McNealy, Sun, zu Krypto-Exportverboten)


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER