INTERNET


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/01

   

E-Commerce-Paket: Microsoft hat mit Compaq, Intel und zehn Internet-Hosting-Providern ein Lösungspaket für mittlere und grössere Unternehmen vorgestellt. «Complete Commerce» ergänzt das im letzten Sommer mit HP lancierte Low-End-Commerce-Paket.
Persönlichere Anzeigen: NEC hat ein neues System für nach individuellen Interessen der Benutzer geschaltete Web-Werbung entwickelt, das deren Privatsphäre wahren soll. Es analysiert das Benutzerverhalten, legt aber keine persönlichen «Akten» an.
IE 4.5 für Mac: Microsoft hat Version 4.5 des Internet Explorer für den Macintosh vorgestellt. Sie ist schneller geworden und bietet neue Funktionen wie etwa das Einpassen von Seiten beim Druck auf ein Blatt Papier.
XML-Sprachen lassen sich jetzt mischen: In einem XML-Dokument sollen künftig Befehle verschiedener Sprachstandards gemischt benutzt werden können. Das WWW Consortium hat einen Standard zur Unterscheidung von XML-Sprachen verabschiedet.
Sun lockert Java-Politik: Sun gibt den Source-Code für Java jetzt kostenlos per Internet ab. Neu sollen Entwickler für die Java Virtual Machine erst bezahlen, wenn sie ihr Produkt damit anbieten. Auch andere Lizenzbestimmungen sollen lockerer werden.
Microsoft hat Java angepasst: MS hat eine neue Version der Java-Abspielsoftware für Windows ausgeliefert, welche die Kompatibilitätsanforderungen von Sun vollständig erfüllen soll. Microsoft kommt damit einer richterlichen Verfügung nach.
Einfachere Web-Server-Updates: Die Internet Engineering Task Force hat eine Erweiterung der HTTP-Norm vorgeschlagen, die das Füttern von Web-Servern mit Inhalten durch Web-Design-Software einheitlich regeln würde. Der neue Standard hiesse WebDAV.
Internet-Radio im Eigenbau: Nullsoft (WinAMP, MacAMP) hat eine Software vorgestellt, mit der jeder Internet-Benutzer sein eigenes Internet-Radio von Nullsoft-Servern aus betreiben kann. SHOUTcast setzt aber WinAMP zum Zuhören voraus.
Suche den Proxy: Inktomi, Microsoft, Realnetworks und Sun haben der Internet Engineering Task Force ein Verfahren vorgeschlagen , wie Proxy-Server und andere Zwischenspeicher im Internet von Client-Programmen automatisch gefunden werden können (WPAD).
Echostar lizensiert WebTV: Die Satelliten-TV-Firma will mit Hilfe von Microsofts WebTV künftig auch Internet-Dienste anbieten. Die Basis-Installation kostet 500 Dollar, das Abo soll den Preisen von Konkurrenten wie DirecTV entsprechen.
Java-Set-Top-Box: Canal+ hat eine Set-Top-Box für interaktives Fernsehen auf Basis von Java vorgestellt. Das Sendeunternehmen will auch passende Dienste per Satellit anbieten. Man sehe ein grosses Potential für Java im Markt für interaktives Fernsehen.
Barcodes in der Zeitung: Zwei US-Firmen haben einen Stift auf den Markt gebracht, der bis zu 100 Strichcodes speichern kann. Der Benutzer soll solche künftig in Zeitungen finden. Will er mehr Infos, ruft sie der PC über den Strichcode im Internet ab.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER