AWS und SAP stellen gemeinsam 'souveräne Cloud' auf die Beine
Quelle: SAP

AWS und SAP stellen gemeinsam "souveräne Cloud" auf die Beine

AWS und SAP schliessen eine Partnerschaft, um Infrastruktur und Anwendungen im Rahmen einer "souveränen Cloud" für europäische Kunden bereitzustellen. Ein ähnliches Angebot schafft SAP auch zusammen mit OpenAI.
25. September 2025

   

SAP stellt seine Sovereign Cloud-Lösungen künftig auch über die AWS European Sovereign Cloud bereit. Bei den Sovereign Cloud-Lösungen von SAP handelt es sich um "sicherheitsgehärtete" Anwendungen, die auf Branchenstandards für regulierte Industrien und Behörden ausgerichtet sind. Die Kooperation soll diese Lösungen nun mit der Cloud-Infrastruktur und der operativen Expertise von AWS verbinden, um "die sich wandelnden Anforderungen der Kunden an digitale Souveränität in Europa" zu erfüllen. Während viele Behörden und Unternehmen aus geopolitischen Gründen mittlerweile mit US-Cloud-Diensten hadern, wollen AWS und SAP somit eine verlässliche Alternative bereitstellen.

"Dies gibt Organisationen mehr Auswahlmöglichkeiten, wie sie ihre Souveränitätsanforderungen erfüllen und dabei modernste Cloud-Technologien nutzen können", verspricht David Brown, Vice President of Compute and Machine Learning bei AWS.


Die AWS European Sovereign Cloud wird unabhängig von den bestehenden AWS-Regionen betrieben und hat laut dem Anbieter keine kritischen Abhängigkeiten von Infrastrukturen ausserhalb der EU. Die erste Region der AWS European Sovereign Cloud soll bis Ende 2025 im deutschen Brandenburg entstehen. Die SAP Sovereign Cloud-Lösungen auf der AWS European Sovereign Cloud werden wiederum zunächst die SAP Business Technology Platform und SAP Cloud ERP umfassen.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt SAP in Deutschland zudem mit OpenAI. Ab 2026 bietet die SAP-Tochter Delos Cloud "OpenAI für Deutschland" an, KI-Technologien speziell für den öffentlichen Sektor aus europäischen Rechenzentren. (sta)


Weitere Artikel zum Thema

«Mittelfristig wird der Weg in die Cloud gehen»

30. August 2025 - Nach wie vor beschäftigen die S/4-Migration und der ­Cloud-Shift viele hiesige SAP-Kunden. Markus Bierl, Fachvorstand der DSAG Schweiz, zu den Cloud-­Angebots-Bundles, den ­Herausforderungen der Kunden und der Kritik an SAP.

SAP will Smartrecruiters übernehmen

5. August 2025 - SAP und Smartrecruiters haben eine Vereinbarung zur Übernahme des KI-Recruiting-Spezialisten unterzeichnet. Dessen Lösung soll sowohl in die HR-Suite von SAP einfliessen als auch eigenständig weiterbetrieben werden.

SAP will kontinuierlich weitere Stellen abbauen

28. Juli 2025 - Bei SAP laufen die Geschäfte eigentlich prächtig. Dennoch plant der Konzern nach der Streichung von mehreren Tausend Arbeitsplätzen einen weiteren Abbau. Nicht auf einen Schlag, sondern kontinuierlich, wie Vorstandschef Christian Klein erklärt.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?

poll
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER