Kumu Networks heisst ein im Jahr 2012 gegründetes Start-up mit Sitz im kalifornischen Sunnyvale. Das Unternehmen, das von einem Team aus Professoren der Stanford Universität gegründet wurde, hat eine sogenannte 
Full-Duplex-WLAN-Technologie entwickelt, die das Senden und Empfangen auf derselben Frequenz ermöglicht, indem Eigen-Interferenzen eliminiert werden. Mit dem Verfahren soll sich einerseits die Sendeleistung verdoppeln, andererseits aber auch eine einfachere Verwaltung realisieren lassen. 
	
Wie US-Medien 
berichten, haben im Rahmen einer neuen Kapitalbeschaffungsrunde nun diverse Unternehmen insgesamt 25 Millionen Dollar investiert. Zu den Geldgebern gehören neben 
Cisco und 
Verizon auch die 
Deutsche Telekom und der Schweizer Kommunikationsriese 
Swisscom. 
(rd)