Google und Samsung sollen über ein grösseres Abkommen verhandeln, das den Google-Produkten zu mehr Prominenz auf den Smartphones von Samsung verhelfen würde, wie "Bloomberg" berichtet. Konkret soll der Internetgigant etwa weltweit mehr Kontrolle über die Suche auf den Geräten des südkoreanischen Elektronikkonzerns erhalten. Auch wenn Google Android bereits als Betriebssystem auf den Samsung-Galaxy-Geräten ist, würde eine entsprechende Vereinbarung auch den digitalen Assistenen und den Play Store für Apps auf diesen Geräten voranbringen.
Google würde so mehr wertvollen Zugang zu Samsung-Nutzern erhalten, während die Samsung-eigenen Mobile Services auf den Geräten an Bedeutung verlieren würden. Dieser Schritt käme für Samsung einer Kapitulation gleich, aber die sinkende Nachfrage nach Mobilgeräten während der Coronapandemie habe bei Samsung den Bedarf an mehr Umsatz intensiviert und gleichzeitig seine Verhandlungsposition mit Schlüsselpartnern geschwächt. Wie die Konditionen eines entsprechenden Deals konkret aussehen könnten, ist allerdings noch unklar.
(abr)
Google verhandelt mit Samsung über engere Zusammenarbeit
(Quelle: Samsung)
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
29. Juli 2020 -
Google soll mit Samsung über einen Deal sprechen, der den mobile Services des Suchmaschinenprimus noch mehr Popularität auf den Samsung-Geräten verschaffen soll – auf Kosten der Samsung-eigenen Services.
Weitere Artikel zum Thema
Google bietet kostenlose Schulungen in der Schweiz
17. Juli 2020 - Google wird vom 27. Juli bis 14. August zusammen mit Partnern wie der FHNW oder KMU Digital unter dem Namen Summer Academy kostenlose Schulungen anbieten.
Samsung: Q2 mit 22 Prozent Plus beim Gewinn
7. Juli 2020 - Samsung veröffentlicht den Ergebnisausblick für das zweite Quartal und kann den Gewinn überraschenderweise um rund 22 Prozent steigern.
Google will mehr Transparenz bei Werbepartnern
27. April 2020 - Google verlangt von allen Werbetreibenden, dass sie ein Verifizierungsprogramm durchlaufen, um ihre Identität offenzulegen. Die Daten der Werbekunden sollen dann gegenüber den Usern offengelegt werden.