Huawei will in der Schweiz grössere Investitionen tätigen. Der Smartphone-Hersteller und Telekommunikationsausrüster aus China plant neue Forschungs- und Entwicklungszentren in Zürich und Lausanne, wie CEO Eric Xu "Schweiz am Wochenende" sagte.
Huawei beschäftigt in der Schweiz am Standort Dübendorf rund 350 Mitarbeiter – eine Zahl, die bald ansteigen könnte. Einer der Gründe für den Bau der neuen Forschungseinrichtungen sei unter anderem die Nähe zu den beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH). Mit der ETH will das chinesische Unternehmen denn auch offiziell kooperieren, die Verträge mit der Hochschule sollen kurz vor der Unterschrift stehen. Wie viele Jobs Huawei dabei genau schaffen will, ist noch vertraulich. Laut einem Huawei-Kadermitglied, das mit den Plänen vertraut ist, wird die Expansion "massiv" sein, wenn auch nicht in der Grössenordnung von Google, dessen Forschungszentrum in Zürich mehr als 2000 Mitarbeiter beschäftigt.
(swe)
Huawei baut Forschungszentren in der Schweiz
(Quelle: Huawei)
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
13. August 2018 -
Das chinesische Unternehmen Huawei will in Zürich und Lausanne Forschungszentren bauen. Dies sagte der CEO anlässlich des Besuchs von Bundesrätin Leuthard in China.
Weitere Artikel zum Thema
Globaler Tablet-Markt 13 Prozent im Minus
3. August 2018 - Im zweiten Quartal wurden weltweit gegenüber Vorjahr 13,5 Prozent weniger Tablets verkauft. Einzig Apple und Huawei konnten sich in dem schwierigen Marktumfeld behaupten und ihre Verkaufszahlen steigern.
Huawei verkauft erstmals mehr Smartphones als Apple weltweit
3. August 2018 - Huawei hat Apple bei den weltweiten Verkäufen geschlagen und ist zum ersten Mal der zweitgrösste Smartphone-Hersteller der Welt. An der Spitze des Rankings steht trotz deutlicher Verluste weiterhin Samsung.
Huawei will Apple bis zum nächsten Jahr überholen
23. Juli 2018 - Huawei berichtet, bis Ende 2018 200 Millionen Mobiltelefone verkaufen zu wollen, was dem Ziel von Apple ziemlich nahe kommt. Huawei rechnet damit, Apple im Jahr 2019 im weltweiten Absatz zu überholen.