Glaubt man einem Artikel der Finanzplattform "Insideparadeplatz", wird die Bezahlanwendung Twint kaum heruntergeladen. So sei die Android-Version der Twint-Anwendung der Credit Suisse seit dem Start Ende Mai 2017 nur zwischen 1000 und 5000 Mal runtergeladen worden. Auch bei den anderen Banken bewegen sich die Downloads der Twint-App im überschaubaren Rahmen. Die Raiffeisen- sowie die Postfinance-Anwendung von Twint wurden laut der Finanzplattform rund 10'000 bis 50'000 Mal heruntergeladen.
In derselben Nutzerkategorie bewegt sich auch die Android-Anwendung der Zürcher Kantonalbank, wie Recherchen von "Swiss IT Magazine" zeigen. Am besten sind die Download-Zahlen der UBS-Ausführung beziehungsweise der Prepaid-App von Twint, die mit 50'000 bis 100'000 beziehungsweise 100'000 bis 500'000 Installationen beziffert werden. Dazu zeigt sich, dass zumindest die Android-Nutzer nur mässig zufrieden sind mit den jeweiligen Twint-Anwendungen und diese durchschnittlich mit knapp 3,5 Sternen von fünf möglichen bewerten.
Für die iOS-Anwendungen von Twint sind keine Download-Zahlen verfügbar. Die Nutzerbewertungen der einzelnen Apps bewegen sich mit ebenfalls einer durchschnittlichen Bewertung von 3,5 Sternen von fünf möglichen im Rahmen ihrer Android-Pendants.
(asp)
Ist Twint ein Flop?
(Quelle: Twint)
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
18. Juli 2017 -
Die Finanzplattform "Insideparadeplatz" berichtet, dass die Android-App von Twint kaum heruntergeladen wird. Recherchen zeigen zudem, dass die Apps bei den Nutzerkommentaren nicht besonders gut wegkommen.
Weitere Artikel zum Thema
Erneuter E-Banking-Ausfall bei Postfinance
1. Februar 2017 - Nach der Störung vom Montag funktionierte E-Finance zwischenzeitlich zwar wieder, nun kämpft Postfinance aber erneut mit einem Systemausfall. Über die Gründe gibt das Unternehmen keine Auskunft.
UBS führt digitale Unterschrift ein
19. Dezember 2016 - Ab Januar können UBS-E-Banking-Kunden Bankdokumente elektronisch unterschreiben. In Zukunft soll die Funktion auch Neukunden zur Verfügung stehen.
Swisscom, UBS und Credit Suisse entwickeln SuisseID-Alternative
15. Dezember 2016 - Die Banken UBS und Credit Suisse wollen zusammen mit Swisscom eine Alternative zu SuisseID entwickeln. So soll künftig das Onlinebanking-Login die manuelle Unterschrift auf offiziellen Dokumenten ablösen.