TIPS & BITES


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/04

   

200 Mio. für Europa: Atlas Venture, eine Venture-Capital-Firma aus den USA, will 200 Mio. Dollar in 60-70 neue europäische Firmen im Computer- und Biotech-Sektor investieren. Analysten rechnen mit verstärkten Aktivitäten von US-Anlegern in Europa.
Dow-Jones-Internet-Index: Dow Jones hat einen Aktienindex mit 40 Internet-Titeln geschaffen, den «Dow Jones Internet Index» (DJII). Er umfasst die Unterindizes «Commerce» mit 15 und «Service» mit 25 Firmen mit mindestens 50% Internet-Umsatz.
Microsoft unter Druck: Im Antimonopol-Prozess gegen Microsoft läuft es nach Ansicht von Beobachtern nicht gut. Die Firma habe vor Gericht eine Reihe von Fehlern gemacht. Das schlägt auf den Aktienkurs durch: Er fiel im Februar über 14%. Die US-Regierung und Klägerstaaten erwägen angeblich neben der Freigabe von Windows als Massnahme nun auch eine Auftrennung der Firma in kleinere Einheiten. Branchenvertreter kritisierten dies. Immerhin darf Microsoft nun ein eigenes Java entwickeln: Der Richter im Streit mit Sun hat klargestellt, dass MS eine eigene Version der Java Virtual Machine einstweilen anbieten darf, sofern sie keinen Code von Sun enthält, sondern selbst entwickelt wurde. Microsoft dementierte derweil Berichte, wonach man eine neue Java-Programmiersprache (Cool) plane, um Sun zu torpedieren. Geplant sei vielmehr, das bestehende Visual C++ stärker mit der Middleware COM+ zu integrieren. Das Antitrust-Verfahren gegen Microosft wird nun bis frühestens 12. April ausgesetzt wegen anderweitiger Verpflichtungen des Richters und des Klageführers. Es steht eine Schlussrunde, eventuell mit Bill Gates, bevor.
Verluste durch Raubkopierer: Amerikanische Computer- und Videospiel-Produzenten haben 1998 weltweit 3,2 Mrd. Dollar durch Raubkopien verloren, sagt die Branchengruppererung ISDA. Zudem sollen Raubkopien auch die Preise drücken.
Pentium-III-ID-Code auch heimlich auslesbar: Die Seriennummer in Intels Pentium-III-Prozessor kann laut «c’t» auch unbemerkt ausgelesen werden. Einige PC-Hersteller schalten die Funktion nun per BIOS aus. Die Behörden prüfen Massnahmen.
Schwieriger Upgrade auf Windows 2000: Das Aufrüsten von Windows 95 oder 98 auf Win2000 dürfte problematisch werden, wie Microsoft-Vertreter einräumten. Der Grund: Die Registrierung von Programmen ist grundverschieden. Beta 3 soll besser werden.
Audio-Mining: In den USA wollen erste Firmen damit anfangen, digitale Aufzeichnung von Kunden-Hotline-Anrufen von Computern analysieren zu lassen. Das erlaubt bessere Aussagen etwa über die Zufriedenheit von Kunden. Dragon verspricht ein Produkt dafür.
Hometrainer mit Internet: Eine Firma aus San Francisco macht jetzt für 3000 Dollar aus jedem Heimtrainer ein Internet-Terminal mit Touchscreen und schnellem Internet-Zugang – zum Surfen beim Training.
Y2K für Staubsauger: Sanyo bescheinigt sogar ihren Staubsaugern, Toastern und Brotmessern Jahr-2000-Tauglichkeit. Nicht ohne Grund: Viele Kunden baten explizit darum.
Internet-Kühlschränke in Mode: Nach Electrolux präsentiert nun auch Frigidaire einen Kühlschrank mit eingebautem Internet und Bildschirm. Benutzt wird ein 233-MHz-Chip, Windows 95 und 32 MB RAM.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER