Holcim setzt auf Google Apps for Business
Quelle: Google

Holcim setzt auf Google Apps for Business

Der Baustoffhersteller Holcim hat sich für den Einsatz von Google Apps for Business sowie weitere Cloud-Lösungen des Suchmaschinengiganten entschieden.
12. März 2013

     

Holcim setzt aufs Cloud Computing und hat angekündigt, dass der Konzern mit seinen 40'000 IT-Usern noch in diesem Jahr auf die Nutzung von Google Apps for Business umsteigen will. Die Online-Tools umfassen unter anderem Gmail, Google Kalender oder die Office-Anwendungen Google Text & Tabellen. Das Unternehmen verspricht sich von dem Schritt, dass "die abteilungs- und standortübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtert werden", wie es in einer Mitteilung heisst.
Neben den Apps for Business will Holcim ausserdem auch die Google Search Appliance, Googles Infrastruktur-Dienst App Engine sowie das Apps-Add-on Google Vault fürs Mail-Management nutzen.


Die Einführung der Google Apps für die 40'000 IT-User soll schon im kommenden Sommer starten und "über die nächsten Jahre" erfolgen. (rd)


Weitere Artikel zum Thema

Roche Group wechselt auf Google Apps

17. Februar 2012 - Die weltweit 90'000 Mitarbeiter der Roche Group werden künftig mit Google Apps arbeiten. Damit werden zwei bestehende Collaboration-Lösungen abgelöst.

Ringier führt Google Apps ein

12. Februar 2010 - Ringier setzt künftig global auf Google Apps und vereinheitlicht so die Kommunikations- und Collaboration-Dienste. Der Entscheid für Google Apps fiel nach über einjähriger Pilotphase an den Standorten China und Vietnam.

Kommentare
Die Prozesse sind noch immer nicht ausgereift und leiden tun die Mitarbeiter sowie das Unternehmen, denn es büsst an Wettbewerbsfähigkeit ein (eigentlich sollte es ja massiv an Wettbewerbsfähigkeit dazu gewinnen). Das Vesprechen, dass die komplett geserviced, outsourced "Cloud" Wettbewerbsfähigkeit steigert, ist nicht ersichtlich, da die Prozesse standardisiert werden und dadurch Wettbewerbsvorteile verloren gehen. Und es kann nicht schön geredet werden, weil grosse Unternehmen (auch Konglomerate) auf den Zug aufspringen und dadurch die Lösung verifizieren. Es handelt sich hierbei mehr um ein Schwächeeingeständnis auf Ebene C, dass die geforderte Komplexität des 21. Jahrhundert auf Führungsebene nicht gerecht wird. Denn die Strukturveränderungen gehen tief bis in die Werkstattabteilung bzw. zum Kunden. Der PDG einer Grossunternehmen weiss leider schon lange nicht mehr, wie sich der Kunde fühlt, wenn er das Produkt "konsumiert". Logische Konsequenz: Untergang dieser Grossunternehmen in der Form wie wir Sie kennen und Aufstieg von hoch-spezialisierten, High-IQ Unternehmen. Global. Und lokal.
Donnerstag, 14. März 2013, Mobileman



Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER