Intershop und
IBM kooperieren: Der deutsche Spezialist für E-Commerce-Standardsoftware wird mit IBM mehrere Lösungen für E-Commerce-Angebote kleinerer und mittlerer Unternehmen zusammenstellen. Intershop arbeitet auch mit
Sage KHK zusammen.
Intel baut Internet-Angebote aus:
Intel stellte in den USA neue Pläne für E-Commerce-Dienste vor. Sie entstammen aus der Übernahme von Icat. Geplant ist unter anderem ein Browser-gestützter Dienst zum Erstellen von Online-Läden.
AOL und Sun stellen Produktestrategie vor: Die beiden wollen ihre Produkte ab Anfang 2000 aufeinander abstimmen; in einem Jahr sind erste gemeinsame Programme geplant, dies über das gesamte Spektrum der klassischen Internet-Serversoftware.
Wer kauft Realnetworks? Nach dem Kauf von Broadcast.com durch Yahoo wird an Wall Street über eine Übernahme von RealNetworks, aber auch anderer Streaming-Firmen wie Intervu spekuliert. Deren Aktien stiegen stark an.
Gibt IBM ihr PC-Geschäft an Dell? Es mehren sich die Berichte, wonach IBM ihr angeschlagenes PC-Geschäft mitsamt Produktion an den Direktanbieter auslagern oder verkaufen könnte. Im Gegenzug dafür könnte
Dell auf Service-Dienste und Komponenten von IBM zurückgreifen.
Dell rechnet mit Wachstum: Michael Dell glaubt, auch dieses Jahr stärker als die Branche wachsen zu können, allerdings nicht über 50%. In einem Interview sagte er ferner, dass weitergehende Kooperationen mit IBM durchaus möglich wären.
HP mit
BEA: Die beiden Firmen haben vereinbart, zu zweit Produkte für E-Commerce auf Basis von Beas Middleware und HPs Software zu entwickeln und zu vertreiben.
HP will in den nächsten drei Jahren 100 Mio. Dollar investieren.
Intel «zahlt» für Pentium-III-Anwendungen: Intel beteiligt sich an der Softwarefirma Persistence. Diese soll im Gegenzug ihre Anwendungsserver-Software «PowerTier» für den PIII Xeon optimieren und eine Version für Merced ausarbeiten.
Yahoo und die Konkurrenz: Nach Aussage von Yahoo-President Jeff Mallett werden Ende nächstes Jahr nur noch drei Firmen das Internet dominieren –
Yahoo,
Microsoft und America Online. Analysten meinen aber: Auch danach kann sich alles ändern.
ATI legt weiter zu: Der Umsatz stieg im 2. Quartal um 63% auf 297 Mio. Dollar steigern, der Gewinn um 45% auf 39 Mio. Die Übernahme von Chromatic belastet das Ergebnis aber noch immer. Neu will der Grafikchip-Spezialist auch im Markt für Set-Top-Boxen mitbieten.
Dell und
SAP beteiligen sich an Red Hat: Damit haben sich zwei weitere Schwergewichte an den Linux-Zug angehängt.
Oracle baut ERP-Beraterstab ab: Rund 4% der Belegschaft von
Oracle Consulting werden abgebaut, rund 150 Personen. Grund: Weil viele Kunden das Jahr 2000 abwarten wollen, fehlen Projekte zur Implementation von ERP-Software.
Cabletron hofft auf Turnaround: Die Netzwerkfirma will ab April verstärkt im Markt für Provider und Telekommunikationsanbieter tätig werden und ihre Softwareplattform «Spectrum» ausbauen. Das soll zum angestrebten Turnaround beitragen.