UNTERNEHMEN


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/18

   

Cablecom übernimmt Balcab: Die Basler Kabelnetzbetreiberin Balcab gehört neu vollständig zu Cablecom. Letztere hat die bei Swisscom und Siemens verbliebenen Anteile übernommen. Um die Cablecom läuft ihrerseits ein heisser Übernahmekampf.
MCI Worldcom übernimmt Sprint: Für 129 Mrd. Dollar kauft MCI Worldcom die drittgrösste US-Telefongesellschaft Sprint. Es ist dies die grösste Firmenübernahme überhaupt. Die Firma soll neu «Worldcom» heissen und will nun offenbar auch Europa mit Telecomdiensten erobern. Als ISP ist MCI Worldcom hierzulande bereits mit seiner Tochter Uunet sehr aktiv.
Red Hat nimmt Europa ins Visier: Der US-Linux-Distributor will bis in 18 Monaten der führende Linux-Anbieter in Europa sein, wie er letzte Woche verkündete. Mehrere Vertriebsabkommen sind mit europäischen Firmen unterzeichnet worden, hiess es.
Bertelsmann kauft Internet-Firma: Bertelsmann hat die Mehrheit an der Heidelberger Firma Dealpilot übernommen, die einen Preisvergleichsdienst im Internet anbietet. Er war 1997 unter dem Namen Acses gegründet worden.
Anacomp kauft drei Schweizer Firmen: Die US-Anbieterin von Dokumentenverwaltungssystemen hat die Übernahme von Filenet Solutions, Document Solutions und der Begin AG angekündigt. Sie werden mit der Schweizer Anacomp-Tochter Cominformatic vereint.
Swisscontrol soll für Computerpanne zahlen: Die Swissair will wegen der Computerprobleme der Flugsicherung von Ende Juni einen Schadenersatz von 2,3 Mio. Franken. Eine ähnliche Summe fordert auch Crossair. Es gab damals einen Wechsel des Computersystems.
Xerox entlässt 40 Mitarbeiter wegen Pornos: Xerox hat 40 Mitarbeiter entlassen, weil sie während der Arbeitszeit Pornos und andere Dinge im Internet angeschaut haben. Seit Frühling überwacht Xerox die Internet-Aktivitäten ihrer Mitarbeiter.
Palm Computing will auch Software anbieten: Die 3Com-Tochter will künftig nicht mehr nur Handhelds, sondern neu auch weitere Software und Peripherie von Drittfirmen verkaufen. Eines der Produkte soll etwa eine Datensynchronisationssoftware sein.
3DFX-Chef zurückgetreten: Greg Ballard, CEO des einst hochgehandelten Grafikchipherstellers, ist zurückgetreten. Die Firma schreibt Verluste und kommt gegen die Konkurrenz kaum an.
CA und CSC schliessen Frieden: Computer Associates und Computer Sciences haben sich auf eine Beilegung ihrer gegenseitigen Klagen nach der gescheiterten CSC-Übernahme von letztem Jahr geeinigt. Eine Klage war bereits abgewiesen worden.
Sun und Cisco kooperieren: Sun und Cisco wollen zusammen Hard- und Software anbieten, mit denen Provider und Carrier kombinierte Messaging-Dienste mit Sprach-, Fax- und Mail-Meldungen anbieten können. Auch Suns Software-Partner Netscape macht mit.
3Com muss Preise senken: Der Konkurrenzkampf im Handheld-Markt spielt. 3Com musste den Preis ihres nur in den USA erhältlichen Funk-Modells «Palm VII» um 100 Dollar auf 499 Dollar senken. Auch die anderen Geräte wurden verbilligt (neu ab 179 Dollar).
Weiterer Abgang bei Netscape: Mit Bob Lisbonne räumt der für die Entwicklung des Internet-Clients «Communicator» zuständige Leiter seine Stelle; ob er bei America Online bleiben will, ist offen. Bereits zuvor ging schon der GM für Business Solutions.
Microsoft lässt Domain-Namen belegen: Microsoft hat Network Solutions damit beauftragt, in über 200 Ländern die Markennamen ihrer Produkte als Domain-Namen zu registrieren. Im Mai war das schon in einigen Ländern für MSN und Hotmail geschehen.
AT&T kauft American Cellular: AT&T hat letzte Woche den Kauf von American Cellular, einem US-Mobiltelefonanbieter, für 2,32 Mrd. Dollar angekündigt. Er hat 400 000 Kunden. Bei dem Geschäft mit dabei ist auch die Mobilfunkfirma Dobson.
Deutsche Telekom verhandelt: Die Deutsche Telekom ist in diversen Fusions- und Übernahmeverhandlungen. Berichte sprechen von einem Interesse an Global Crossing, aber auch über Gespräche mit SBC/Ameritech. Die Sprint-Anteile werden verkauft.
Paul Allen investiert in RCN: Der Microsoft-Mitgründer beteiligt sich mit 1,65 Mrd. Dollar an RCN, einer in den USA tätige Telekommunikationsfirma. Die Firma will mit dem Geld ihr Glasfasernetz ausbauen.
Verluste durch Erdbeben: Taiwans grösster Chiphersteller, die Firma TSMC, rechnet durch das Erdbeben mit einem Umsatzausfall von 88 Mio. Dollar. Ein Teil davon ist allerdings versichert. Die Firma musste 28’000 halbfertige Wafer-Scheiben wegwerfen.
Klage wegen Y2K-Kosten: GTE, Xerox und Unisys haben ihre Versicherungen auf 1 Mrd. Dollar verklagt, um die Kosten für Jahr-2000-Anpassung von Software zu decken. Dies seien normale Geschäftsausgaben, argumentieren dagegen die Versicherungen.
Cisco und Vocaltec bauen Kooperation aus: Cisco will mit der Softwarefirma in der Entwicklung und im Vertrieb von Hard- und Software zum Telefonieren per Internet zusammenarbeiten. Schon bisher sorgte Cisco für Kompatibilität zur Vocaltec-Software.
Intel startet Hosting-Center: Intel hat das erste Rechenzentrum für ihre neuen Internet-Hosting-Dienstleistung vorgestellt. Das 150 Mio. Dollar teure Zentrum ist eines von zwölf weltweit bis Mitte 2000 für die neue Dienstleistung geplanten Zentren.
Qwest und HP kooperieren: Qwest will mit Hilfe von Hewlett-Packard sieben neue Internet-Speicher- und Hostingcenter eröffnen. Die «CyberCenter» sollen die bereits bestehende Anlagen ergänzen.
AMD mit Verlusten: AMD meldete für das 3. Quartal einen Verlust von 106 Mio. Dollar, verglichen mit einem kleinen Gewinn im Vorjahr. Das Ergebnis war besser als erwartet. Der Umsatz ging um 3% auf 662 Mio. Dollar zurück.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER