Neuer Internet-Suchdienst: Unter www.alltheweb.com ist ein Internet-Suchdienst vorgestellt worden, der wesentlich mehr Web-Seiten als bisherige Dienste erfassen soll. Bis Sommer sind 200 Mio. Seiten geplant. Der Dienst wird an Portale lizensiert.
Schnellere JVM:
Hewlett-Packard nimmt eine weitere Java Virtual Machine ins Programm. Sie stammt von Tower und ist für HP-UX, Windows NT und Linux verfügbar. Sie ist auf Server optimiert. Tower hat ähnliche Vereinbarungen mit Compaq und Data General.
E-Commerce-Fertigpaket:
Oracle hat in den USA ein Paket für das Beschaffungswesen mittelgrosser Unternehmen vorgestellt, das neu auf Internet basiert. Der Benutzer braucht nur noch einen Browser, keine weiteren Installationen.
Neuer Caching-Server: Inktomi hat Version 3 ihres «Traffic Server» vorgestellt. Er unterstützt neu Streaming-Inhalte von Realnetworks. Die Firma kündigte zugleich eine Beteiligung an der Caching-Spezialistin Sandpiper an, deren Technik sie nutzt.
XML-Tools von
IBM: IBM will XML-Entwickler mit einer Reihe von kostenlosen Werkzeugen und einer eigenen Website unterstützen. Als erstes wurde ein «XML Parser» für C++ sowie XML-Software für digitale Signaturen freigegeben (alphaworks.ibm.com).
Java-Werkzeuge von Lotus: Die Firma hat das «eSuite DevPack 2.0» ausgeliefert, eine Sammlung von Java-Komponenten und Werkzeugen für Intranet- und Internet-Entwickler, die mit Domino R5 arbeiten.
Neue Caching-Technik: Lucent hat eine Caching-Technik für das Internet entwickelt, die Zugriffe schneller macht und Kosten um 40% senken soll. «IPWorX» soll Internet-Verkehrsvolumen vorhersagen und gefragte Inhalte von selbst dezentral verteilen.
Sun gibt HotSpot kostenlos frei: Sun hat HotSpot, eine Software zum schnelleren Abspielen von Java-Applets, freigegeben – mit 16 Monaten Verspätung. Die JVM gibt’s anders als geplant nun doch gratis. Diverse Firmen bieten ähnliches bereits an.
Sicherung gegen Applets:
Trend Micro hat an einer Tagung eine Software zum Schutz vor «bösartigen» Java- und ActiveX-Applets vorgestellt. Alle Applets werden dazu auf einem eigenen Server vorabgespielt; nur sichere Befehle gelangen dann zum Client.