Computer 99 stagniert: Die Lausanner Computermesse hat vorletzte Woche mit rund 40’000 Besuchern ihren Abschluss gefunden, nur wenig mehr als im Vorjahr. Die Messe gab sich dennoch zufrieden.
Koordination ab CD-ROM: Die Post will unter dem Namen «Geo-Post» im Mai eine CD-ROM mit den Koordinaten aller per Post bedienter Schweizer Adressen auf den Markt bringen. Das kann für Logistikzwecke, aber auch für Marketing benutzt werden.
Elektro-Schrott-Richtlinie strittig: Eine neue EU-Richtlinie will bis im Jahr 2004 eine Reihe von gesundheitsschädlichen Stoffen in elektronischen Geräten verbieten. Das aber passt US-Herstellern nicht; sie
sehen einen Verstoss gegen Handelsrecht.
Unfairer Benchmark? Bei einer Benchmark-Studie von Mindcraft schnitt Windows NT kürzlich viel besser als Linux ab. Nun protestieren Linux-Fans: Der Test sei unfair und nicht für beide unter den gleichen Bedingungen vorgenommen worden.
Intel schlägt zurück: Die kanadische Firma Zero Knowledge hatte eine Software entwickelt, um den ID-Code von Pentium-III-Chips auszulesen. Jetzt hat
Intel Symantec dazu gebracht, diese Software in ihrem Antivirenprodukt als «bösartig» aufzunehmen.
Erstes Schweizer Hacker-Urteil: Ein 20jähriger Student der ETH Lausanne ist wegen illegalen Hackings im Rechner einer Zürcher Firma zu 15 Tagen Gefängnis und einer Busse verurteilt worden. Das solle eine abschreckende Wirkung haben.
Tschernobyl Virus: Der Virus der Familie «CIH» hat nur mässig Schäden angerichtet. Aus den USA liegen 230 Meldungen vor, deutlich mehr aber aus Asien und Europa. Er trägt diesen Namen, da er am Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe zuschlägt.
Krypto-Exportverbot unzulässig: Ein US-Berufungsgericht hat in einem Grundsatzentscheid US-Exportbeschränkungen für Quellcode von Verschlüsselungssoftware für verfassungswidrig erklärt, da sie die Redefreiheit verletzten. Der Fall dürfte weitergehen.
Starker Codeknacker: Ein Kryptographie-Experte aus Israel hat eine Maschine ausgedacht, die Public-Key-Schlüssel mit bis zu 512 Bit Länge 1000mal schneller als bisher knackt, d.h. innert Wochen. 1024-Bit-Schlüssel sind sicher.
Wie
Microsoft die Konkurrenz bekämpft: MS hat laut
IBM für Windows-PCs, die nicht ihren technischen Spezifikationen entsprochen haben, offenbar teurere Lizenzen verlangt. Dadurch sei nicht genehme Konkurrenz behindert worden.
Cache mit Geheiminformationen: Der Internet Explorer 5.0 legt offenbar auch passwortgeschützte Web-Seiten in seinem lokalen Cache-Speicher ab, wie jetzt bekannt wurde. So können sie am Gerät später auch von Unbefugten abgerufen werden.
Computer-Strafvollzug in der Schweiz: Ab Herbst sollen in der Schweiz Verurteilte ihre Strafe zu Hause absitzen können. Sie werden dabei von einem Computer und einem Funksender am Bein oder Arm überwacht. Dies ist für Strafen bis 12 Monate gedacht.
Elefant zertrampelt Raubkopien: In Neu Delhi sind letzte Woche Hunderte von CD-ROMs mit raubkopierten Programmen zerstört worden. Dazu wurde eigens ein Elefant aufgeboten, der die CDs zertrampelte.