E-BUSINESS


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/13

   

Internet-Handel: Die Zahl der Leute, die auf dem Web einkaufen, soll von 1998 31 Mio. bis 2003 auf 183 Mio. ansteigen und dann 36% aller Internet-Benutzer ausmachen, so IDC-Zahlen. Ihre Einkäufe sollen bis dann 1’000 Mrd. Dollar erreichen.
Reisebranche im Netz: Die europäische Reisebranche wird bis 2002 1,7 Mrd. Dollar Umsatz erwirtschaften, so Datamonitor. Für 1997 geht sie von 7,7 Mio. Dollar aus. Heute seien Flüge noch am lukrativsten. Stark zulegen dürften jedoch Pauschalangebote.
Liste der Suchbegriffe: Unter www.kso.co.uk/de/svc/se009.html können Anbieter von Websites jetzt überprüfen, nach welchen Begriffen in Internet-Suchdiensten geforscht wird. Die Abfrage erfolgt über eine Maske. Acht Suchmaschinen werden überwacht.
Datenkurierdienst: Die französische Post will zusammen mit der US-Post und dem Postdienst von Kanada einen Datenkurierdienst via Internet anbieten. Offenbar sind auch weitere Postbehörden an dem Vorhaben interessiert. Es könnte noch 1999 starten.
Kreditautomat im Internet: In den USA bietet American Express über eine Website neu KMUs per Internet Sofortkredite bis zu 50’000 Dollar. Die Angaben des Antragstelles werden von einem Computer innert fünf Minuten überprüft.
Grosser Internet-Fonds: Bernard Arnault, Vorsitzender der Lvmh Moet Hennessy Louis Vuitton-Gruppe, hat einen 516 Mio. Dollar schweren Fonds für Investitionen in europäische Internet-Firmen und Euro-Ableger amerikanischer Anbieter gegründet.
Lycos kooperiert mit Bank: Lycos hat mit der Wingspanbank.Com der grossen US-Bankengruppe Bank One einen dreijährigen Kooperationsvertrag geschlossen. Er könnte Lycos bis zu 135 Mio. Dollar einbringen.
Lycos Europa an die Börse: Lycos plant laut Berichten mit ihrem europäischen Joint-Venture mit Bertelsmann einen Börsengang. Lycos Europe kämpft in Europa vor allem mit Konkurrent Yahoo.
EU ermittelt gegen Network Solutions: Der Domain-Registrierer aus den USA muss sich jetzt auch den Wettbewerbshütern der EU stellen. Er geht davon aus, dass der NSI-Vertrag für neue Registrierstellen möglicherweise EU-Wettbewerbsrecht verletzt.
E-Commerce-Software gefragt: Der weltweite Umsatz mit Software für Electronic Commerce soll sich bis 2002 auf 2,8 Mrd. Dollar vervierfachen, schätzt Datamonitor. Europas Anteil daran soll während dieser Zeit von 23 auf 34% steigen.
Schwierige Markenbildung im Internet: In vielen Branchen haben sich im Internet trotz aller Bemühungen keine starken Marken bilden können, so eine Harris-Befragung. So konnte die Hälfte der Befragten keine Website nennen, die Computer verkauft.
Neue deutsche Suchmaschine: Unter (www.acoon.de) ist eine neue Suchmaschine für deutschsprachige Web-Seiten eröffnet worden. Sie hat rund 15,6 Mio. Seiten indiziert, was 50% mehr als beim «umfangreichsten» Konkurrenten sein soll.
Centraal gewinnt Microsoft: Microsoft intergiert «RealNames» von Centraal im Rahmen der Vereinbarung der Suchmaschine von MSN und in den Internet Explorer 5. Mit Centraals System können Internet-Adressen über Firmen- und Produktenamen gesucht werden.
Group Scheduling: Nachdem eine Reihe von Portal-Diensten im Internet persönliche Kalenderseiten installierten, haben jetzt erste Firmen begonnen, Terminplaner für ganze Gruppen von Personen im Internet anzubieten. Beispiel: www.timedance.com.
Gerüchte um Onsale: Die Aktie des Internet-Händlers stieg um über 40%, nachdem Gerüchte die Runde machten, er könnte von Amazon.Com übernommen werden. Amazon könnte Unterstützung in ihrem eher schleppenden Auktions-Geschäft gebrauchen.
3Com und AOL kooperieren: PalmPilot-Benutzer sollen in den USA künftig einfacher auf ihre E-Mails bei AOL zugreifen können, wie die beiden vereinbarten. Andere AOL-Inhalte und -Dienste sollen folgen.
EU im Internet: Die EU will ihre Aktivitäten über das Internet für ein breiteres Publikum zugänglich machen, so ähnlich wie schon England und die USA dies tut. So sollen Sitzungen von EU-Regierungsgremien vermehrt online im Text verfügbar werden.
Gebetsmühle im Internet: Ein New Yorker Internet-Geschäftsmann bietet für Gläubige mehrerer Religionen einen automatisierten Gebetsdienst an. Das Wunsch-Gebet wird gegen Bezahlung im Abo im Internet rund um die Welt übermittelt. www.prayerwheel.com
Streit um Rechte an Homepages: Yahoo-Geocities brachte viele Gratis-Homepage-Inhaber in Rage: Sie sollten der Firma ein umfassendes, nicht widerufbares und kostenloses Nutzungsrecht an ihren Webseiten geben. Yahoo musste bald zurückkrebsen.
Ebay übernimt Alando: Der US-Auktionsanbieter Ebay hat mit Alando die grösste deutsche Internet-Auktionsplattform für eine nicht genannte Summe übernommen. Alando im Web startete vor drei Monaten und bietet heute über 80‘000 Gegenstände an.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER