HP gewinnt im Netzwerkgeschäft an Terrain:
Hewlett-Packard hat laut einer Bewertung diverser Analysten im Netzwerkgeschäft gut zugelegt. Einen Namen macht sich die Firma vor allem mit tieferen Preisen als andere. In ersten Märkten ist sie schon auf Platz 2.
Dells erste Firmenübernahme: Dell übernimmt für 340 Mio. Dollar den Storage-Area-Network-Spezialist Convergenet. Mit ihm will Dell seine Speicher-Lösungen auch für Geräte fremder Hersteller zugänglich zu machen. Es ist zudem Dells erste Firmenübernahme.
ATI verliert
Dell: Rückschlag für den Grafikchip-Hersteller
ATI Technologies: Dell will künftig ihre Grafikchips von einer anderen Firma beziehen. Dadurch entgehen ATI im Quartal 10 Mio. Dollar Umsatz. Die ATI-Aktie fiel um 12%.
Microsoft korrigiert Online-Strategie: MS will sich in Zukunft wieder mehr der Technik und weniger den Inhalten widmen, wie Geschäftsführer Steve Ballmer erklärte. «Wir werden uns auf weniger Dinge konzentrieren, diese aber gut machen.».
Beweisübersichten im Microsoft-Prozess: Die beiden Parteien im Antitrust-Prozess gegen
Microsoft haben eine überarbeitete Übersicht ihrer Beweisführung vorgelegt. Sie weicht stark voneinander ab. Die Schlussvoten gibt’s am 21. September.
Neuer Linux-IPO: Nach Red Hat planen weitere Linux-Firmen den Börsengang. Noch vor der erwarteten VA Linux Systems soll die auf «Service-Appliances» spezialisierte Cobalt Networks mit ihren Titeln in den Handel kommen.
Neue LCD-Fabrik:
NEC will in Japan eine neue Fabrik zur Produktion von Flachbildschirmen eröffnen. Im April soll die Produktion anlaufen. Das Werk kostet 90 Mio. Dollar und wird zunächst 14-Zoll-TFT-Displays herstellen.
EDS reorganisiert: Die Neuordnung soll einfachere Strukturen schaffen, um profitabler arbeiten zu können. Neu soll das Geschäft in vier Bereiche gegliedert werden, und Kunden sollen nur noch einen einzigen Kontakt haben.
Seagate ordnet Tochter neu: Die Tochterfirma
Seagate Software mit 1100 Mitarbeitern in 30 Büros weltweit wird nun vollständig übernommen. Sie entstand 1994 nach der Übernahme von Crystal Services.
SAP beteiligt sich an Catalyst:
SAP hat sich mit fast 10% an Catalyst, einer auf die Verwaltung von Warenlager spezialisierten US-Firma beteiligt. Catalyst soll gewisse eigene NT-Produkte aufgeben.
HP beteiligt sich an USA.Net: Hewlett-Packard verbündet sich weiterhin eifrig mit Partnern für seine «E-Services»-Initiative. Im Rahmen einer solchen Zusammenarbeit beteiligt sich HP jetzt mit 15 Mio. Dollar an USA.Net. Die Firma unterhält Messaging-Dienste.
UBS Capital übernimmt Digital Network Services: Die Beteiligungsgesellschaft zahlt für die Übernahme des Netzwerk-Distributors DNS rund 80 Mio. Franken an den heutigen Eigentümer CHS.
CBS mit Viacom: Die beiden US-Medienkonzerne wollen sich für fast 35 Mrd. Dollar zusammenschliessen. Eines der Projekte ist eine gemeinsame, stark ausgebaute Internet-Präsenz.
Distefora vereint Internet-Aktivitäten: Die Internet-Aktivitäten werden neu unter dem Dach der Tochterfirma mit dem neuen Namen Ision Internet vereint; sie soll eines der grössten Internet-Diensleistungsunternehmen in Europa werden.
Eidos mit Verlust: Die Spiele-Softwarefirma hat im Q1 ihren bisher grössten Verlust melden müssen (20,9 Mio. Pfund). Der Umsatz sank von 25,8 auf 16,7 Mio. Pfund. Grund: Zwei wichtige Spiele sind zu spät dran.
Intergraph baut ab: Im Rahmen einer Neuordnung werden 400 Arbeitsplätze gestrichen und das Geschäft mit PC-Servern und PCs aufgegeben. Die Schuld trage
Intel, hiess es. Die Firma will sich auf einzelne Branchen und Dienstleistungen konzentrieren.
Oracle erhöht Saläre: Das Softwarehaus hat den Lohn und die Bonuszahlungen von Geschäftsleiter Ray Lane im Finanzjahr 1999 fast verdreifacht. Mehrere Firmen wie Compaq und HP hatten versucht, Lane für sich abzuwerben. Er erhielt 3,25 Mio. Dollar.
Andreessen verlässt AOL: Netscape-Mitgründer Marc Andreessen gibt seinen Posten als technischer Direktor von America Online auf, um mehr Zeit mit Start-ups zu verbringen. Er bleibt als «Berater». Seine Stelle übernimmt Sun-Mann William J. Raduchel.
Amiga-Chef geht: Jim Collas, Chef der Gateway-Tochter Amiga, ist zurückgetreten. Die Firma steht kurz vor der Lancierung ihres ersten Internet-Computers. Collas Nachfolger wird Tom Schmidt. Er wechselte im April von AlliedSignal zu Amiga.