Actebis übernimmt Peacock:
Actebis kauft Peacock von
Maxdata per Anfang Jahr. Sie kann mit dem Distributionsunternehmen vor allem ihre Marktposition in Deutschland verbessern. Ziel der Actebis-Gruppe, die dem Otto Versand gehört, ist der Vorstoss in die europäischen Top-3 im Distributionsmarkt.
Packard Bell ohne
Also ABC:
Packard Bell NEC wird ab nächstem Jahr ihre PCs, Notebooks und Server in der Schweiz selbst vertreiben. Bisher tat dies die Also ABC. Der Hintergrund der Trennung ist unklar; offenbar gab’s beidseits Unzufriedenheiten.
Ingram Micro kauft Komponentenhändler:
Ingram Micro hat zu ihren 21% weitere 17,4% von Electronic Resources gekauft und ein Angebot für den Rest der Firma aus Singapur lanciert. Sie handelt mit elektronischen Komponenten.
Compaq mit E-Commerce: Compaq hat im 4. Quartal mehr als eine Milliarde über E-Commerce-Kanäle abgewickelt, wie die Firma mitteilte. Inzwischen würden 95% der Bestellungen von Partnern ohne manuelle Eingriffe verarbeitet.
Novell mit Beratungsdiensten:
Novell unterhält in der Schweiz demnächst eine eigene Consulting-Abteilung. Bis April 1999 sollen zwei Berater ihre Arbeit aufnehmen.
SAP darf SQL Server vertreiben:
SAP kann neu auch MicrosoftS SQL Server 7.0 vertreiben, wie eine Vereinbarung der beiden vorsieht. Die Datenbanksoftware ist nach Ansicht von Analysten zum ersten Mal eine richtige Alternative zu
Oracle.
CIM und Brain fusionieren: Die St. Galler Software- und Beratungsfirma CIM legt sich mit der deutschen Brain International zusammen. Neu heisst die Firma Brain Schweiz. Ihr gehört auch die Dübendorfer BIW an.
Linux-Service von
IBM: Laut Berichten wird IBM demnächst einen umfassenden Service- und Support-Dienst für den Einsatz von Red Hat Linux in Unternehmen ankündigen. Dass dies bis jetzt noch nicht geschah, hat offenbar rechtliche Gründe.
SPA fusioniert mit Provider-Verband: Die Information Industry Association, in der Online-Inhaltsanbieter vertreten sind, geht mit der Software Publishers Association zusammen. Die neue Gruppierung heisst Software & Information Industry Association.
Kostenloses Star Office 5.0 ein Erfolg: Bereits in den ersten drei Wochen seit Verfügbarkeit hatten über 200 000 Personen eine kostenlose Version des Büropaketes der Hamburger Star Division bezogen. Der Download umfasst immerhin 60 MB.
Vorsicht vor PC-Abo-Bundeln: In Deutschland soll laut Presseberichten ab 1999 ein Compaq-System mit Bildschirm für 999 Mark angeboten werden. Der Haken: Mit dem PC gibt es einen Zugang ins Internet von 1&1, der erst nach zwei Jahren kündbar ist.
Neue Verhältnisse bei Lycos Bertelsmann: Der Geschäftsführer des Joint-Ventures von Lycos und Bertelsmann, Christoph Mohn, hat 24.5% der Aktien der Firma von Bertelsmann gekauft. Letztere hält neu 25.5%, Lycos den Rest.