Mobilezone schliesst erste Tranche des Aktienrückkaufprogramms ab Mobilezone hat die erste Tranche des im Sommer angekündigten Aktienrückkaufprogramms über 12 Millionen Franken abgeschlossen. Insgesamt wurden fast 771'00 Aktien zurückgekauft. 21. Oktober 2022
Mobilezone-Umsatz sinkt um 10 Prozent in der Schweiz Im ersten Halbjahr steigerte Mobilezone den Umsatz länderübergreifend um 3 Prozent, während die Einnahmen in der Schweiz um 10 Prozent nachgaben. Nichtsdestotrotz konnte die Zahl der vermittelten Verträge hierzulande um 11,5 Prozent angehoben werden. 19. August 2022
85 Millionen Franken: Mobilezone gewinnt Ausschreibung des BIT Mobilezone entscheidet eine öffentliche Ausschreibung des Bundesamt für Informatk zur Beschaffung mobiler Geräte für sich. Der Deal umfasse rund 80'000 Smartphones, Tablets und Smartwatches. 17. August 2022
Aktienrückkauf bei Mobilezone Mobilezone hat ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von maximal 45 Millionen Franken über die Laufzeit 2022 bis Mitte 2025 angekündigt. 23. Juni 2022
Mobilezone mit 65 Prozent mehr Gewinn Mobilezone konnte den Gewinn im Geschäftsjahr 2021 markant steigern und liegt damit auch deutlich über dem Ergebnis des Vorpandemiejahres. Die Aktionäre profitieren in der Folge von einer Dividendenerhöhung. 11. März 2022
Mobilezone holt Service Hub für Mobilgeräte nach Rotkreuz Mobilezone Schweiz hat sein Reparatur- und Second-Life-Geschäft per 18. Februar nach Rotkreuz geholt. Damit ist unweit des Hauptsitzes von Mobilezone ein Service Hub für Instandhaltung, Reparatur und Refurbishing von Mobilgeräten entstanden. 21. Februar 2022
Mobilezone will rückgekaufte Aktien vernichten Mobilezone hat gleich zwei Ankündigungen zu machen: Zum einen wurde per 3. Februar ein Aktienrückkaufprogramm zum Abschluss gebracht. Zum anderen wurde Globus als Kunde gewonnen. 7. Februar 2022
Mobilezone stärkt seinen strategischen Fokus auf Zubehör Das bestehende Itstyle-Zubehörsortiment von Mobilezone wird durch eine Basic- und eine Premium-Linie erweitert. Der Anbieter sieht im Smartphone-Zubehör einen Markt mit grossem Wachstumspotenzial. 17. Dezember 2021
Sesselrücken in der Mobilezone-Geschäftsleitung Die Schweizer Geschäftsleitung von Mobilezone wird verstärkt durch Ruben Lehmann (im Bild). In Deutschland verlässt derweil Jens Barth die Unternehmensleitung, während Matthias Sieg und Sascha Hancke neu dazustossen. 10. Dezember 2021
Mobilezone Holding startet Aktienrückkauf Mithilfe eines Aktienrückkaufprogramms will Mobilezone das Kapital herabsetzen und den künftigen Gewinn pro Aktie ankurbeln. 17. November 2021
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?