Vor vollen Rängen und erstmals in Zusammenarbeit mit einem Partner – dem IT-Dienstleister
Business IT – führte
HP Schweiz am Dienstag einmal mehr seinen HP Solutions Day Light 2022 durch. Im Zentrum des Anlasses stand dieses Mal das Thema Workplace as a Service (WaaS). Denn das Service-Modell ermögliche, die IT-Abteilung von Alltagsarbeiten etwa rund um die digitale Transformation zu entlasten, wie es in der Einladung hiess. Zudem erleichtere es das Gerätemanagement, erhöhe die Sicherheit und verbessere die finanzielle Planbarkeit. Doch welche Lösungen bieten HP und Business IT in diesem Bereich an? Diese Frage sollte im Rahmen der Veranstaltung beantwortet werden.
Begrüsst wurden die anwesenden Kunden und Partner von Adrian Müller, Managing Director von HP Schweiz, der den Besuchern das Beste an Hardware und Services aus zwei Welten – Hersteller und Partner – versprach. Dabei zog er auch Parallelen zum Start-up Clyde, das Autos im Abo anbietet und so den digitalen Wandel in der Autoindustrie mitgestaltet, und sich damit nur wenig von der Art und Weise unterscheidet, wie HP zusammen mit den Partnern das Servicegeschäft angeht. Clyde, das ab 2024 nur noch elektrische Autos anbieten will, als Service-Beispiel abseits der IT-Welt, zog sich denn auch durch den ganzen Rest der Veranstaltung und wurde immer wieder herbeigezogen, um die Vorteile aber auch Herausforderungen der Servicewelt für Anbieter und Kunden hervorzustreichen.
Adrian Müller, Managing Director von HP Schweiz (Quelle: SITM)
Adrian Müller, Managing Director von HP Schweiz (Quelle: SITM)
Alexander Burkert, Chief Sales & Marketing Officer bei Business IT (Quelle: SITM)
Melis Winter, Managing Director Bern bei Business IT (Quelle: SITM)
Adrian Müller (links), Managing Director HP Schweiz, im Gespräch mit Ralph Meyer (rechts), CEO von Business IT (Quelle: SITM)
Gilbert Benkert, PS Service Sales Consultant bei HP Schweiz (Quelle: SITM)
Adrian Müller (links), Managing Director HP Schweiz, im Gespräch mit Ralph Meyer (rechts), CEO von Business IT (Quelle: SITM)
Gilbert Benkert, PS Service Sales Consultant bei HP Schweiz (Quelle: SITM)
Adrian Müller, Managing Director von HP Schweiz (Quelle: SITM)
Adrian Müller, Managing Director von HP Schweiz (Quelle: SITM)
Alexander Burkert, Chief Sales & Marketing Officer bei Business IT (Quelle: SITM)
Melis Winter, Managing Director Bern bei Business IT (Quelle: SITM)
Adrian Müller, Managing Director von HP Schweiz (Quelle: SITM)
Nach der Begrüssung durch Adrian Müller folgte Alexander Burkert, Chief Sales & Marketing Officer bei
Business IT, der in seinem Referat das Thema Digital-Workplace-Transformation und somit den erfolgreichen Start in ein IT-Service-Modell in den Fokus rückte. Dabei nahm er unter die Lupe, welche Schritte dazu notwendig sind und welche Überlegungen es bei einem Partner im Vorfeld braucht, damit er dem Kunden eine massgeschneiderte Lösung anbieten kann. Dabei thematisierte er auch den Konfigurationsaufwand. Denn mit dem reinen Bestellen neuer Hardware im Servicemodell ist es für den Kunden noch lange nicht getan, können heute doch unzählige Faktoren wie RAM, Speicher, Bildschirmauflösung, Prozessoren oder Anschlüsse gewählt werden. Eine Aufgabe, die den Laien rasch überfordern kann und wo die Partner gerne helfend einspringen. Und auch hier wieder die Parallele zu den Autos: Konnten früher vielleicht Farbe und Material der Sitze gewählt werden, gibt es heute unzählige Konfigurationsmöglichkeiten, die die Kunden durchaus vor Herausforderungen stellen. Daneben thematisierte Alexander Burkert die fünf zentralen Dimensionen beim Erstellen einer erfolgreichen Workplace-Strategie, die da wären IT-Services & Partner, People & Skills, das IT-Betriebskonzept, die Kostenstruktur und schliesslich Security & Compliance.