Die USA fordern ihre Verbündeten auf, Huawei zu boykottieren, so das "Wall Street Journal". Die Trump-Administration in Washington zeigt sich besorgt über die Möglichkeit von Hintertüren in den Produkten und Komponenten des chinesischen Unternehmens. Es wird sogar gesagt, dass Trump-Beamte eine finanzielle Entschädigung anboten, wenn Verbündete die Ausrüstung von Huawei aufgaben.
Das zeigt Wirkung, so hat etwa Australien Huawei aus dem Aufbau der 5G-Infrastruktur ausgeschlossen, Grossbritannien entfernt gar bereits bestehende Ausrüstung aus 3G- und 4G-Netzen und auch Neuseeland und Japan boykottieren Huawei. Nicht so hingegen Deutschland und die Schweiz. Hierzulande mischt sich der Bund nicht in die Ausrüstungsbeschaffung von unabhängigen Unternehmen ein, es sei denn es handelt sich um IT-Infrastruktur für den Bund. Huawei beliefert in der Schweiz unter anderem Swisscom und Sunrise mit Netzwerk-Komponenten. Beide Unternehmen stehen weiterhin hinter Huawei.
(swe)
Druck auf Huawei wächst
(Quelle: Honor)
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
17. Dezember 2018 -
Der Ruf der USA nach einem Boykott von Huawei hat auch die Schweiz erreicht. Die Telcos aus der Schweiz stehen aber weiterhin zu dem chinesischen Unternehmen.
Weitere Artikel zum Thema
Weltweiter Ethernet-Switch-Markt wächst 8 Prozent, Router-Markt schrumpft
14. Dezember 2018 - Im dritten Quartal 2018 verzeichnete der Markt für Ethernet Switches 7,3 Milliarden Dollar Umsatz – ein Plus von gut acht Prozent im Vorjahresvergleich. Unterdessen sanken die Gesamterlöse aus dem Router-Markt für Enterprise- und Service-Provider um etwa fünf Prozent.
Weltweiter WLAN-Markt mit starkem Wachstum
13. Dezember 2018 - Im dritten Quartal 2018 verzeichnet der globale WLAN-Markt für Unternehmen mit 9,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr starkes Wachstum und erreichte die Umsatzmarke von 1,6 Milliarden Dollar. Dazu trug die hohe Nachfrage nach Drahtlos-Technologien im Zusammenhang mit Automatisierungsfunktionen bei.
Finanzchefin von Huawei verhaftet
6. Dezember 2018 - Meng Wanzhou, ihres Zeichens Finanzchefin von Huawei und Tochter des Firmengründers Ren Zhengfei, wurde in Kanada verhaftet. Der Konzern soll amerikanische Produkte in den Iran geliefert und somit gegen Sanktionen verstossen haben. Die Meldung ging nicht spurlos an den Börsen vorüber.