Neue Verschlüsselungssoftware: CS, UBS, Telekurs, Post und
Swisscom haben gemeinsam eine neue Software zur Verschlüsselung von Internet-Banking- und E-Commerce-Transaktionen entwickeln lassen. «Safeweb» lösst «SecureNet» und «Safeline» ab.
Handel mit PDF-Dateien:
Adobe hat eine Software entwickelt, mit der Dokumente im PDF-Format per Internet gehandelt werden können. Sie besteht aus einem Server-Teil und einem Client. Die erworbenen Dateien können geöffnet, aber nicht kopiert werden.
Software-Suite für Web-Start-ups:
Oracle hat ein Kombipaket bestehend aus ihrer Datenbank und einer Reihe von Werkzeugen zur Entwicklungen von E-Commerce-Anwendungen vorgestellt. Es wird für unter 10’000 Dollar mit diversen Lizenzen angeboten.
E-Commerce-Entwicklungswerkzeuge von MS:
Microsoft hat eine Reihe von Programmen und Programmierschnittstellen zur Entwicklung von E-Commerce-Anwendungen vorgestellt. Sie sollen Windows für solche interessanter machen. Verfügbarkeit: Anfang 2000.
Neue E-Commerce-Suite: Sun und Netscape wollen demnächst eine neue Version ihrer E-Commerce-Software in Form einer Suite ausliefern. Sie soll den Netscape Application Server und eine neue Version der «ECXpert»-Software enthalten.
IE 5.0 für den Mac verzögert: Die Auslieferung von Microsofts Explorer 5.0 für den Mac ist von Herbst auf Winter verschoben worden. Das ist der zweite Aufschub. Es werde noch an einigen Mac-Funktionen und Modulen gearbeitet, hiess es.
Elektronische Bücher: MS hat den «Microsoft Reader» vorgestellt, eine Software für elektronische Bücher. Er soll eine besonders gut lesbare Schriftdarstellung («Cleartype») bieten, hat einen Kopierschutz und konkurriert Adobe Acrobat.
XML für QuarkXpress: Quark hat eine XML-Exportfunktion für ihr DTP-Programm Xpress angekündigt. In XML exportierte Dokumente sollen sich einfacher für verschiedene Zwecke einsetzen lassen, weil sie alle nötigen Formatdaten enthalten.
Mozilla konkurriert AOL: Die von America Online finanzierte Open-Source-Gemeinde Mozilla.org entwickelt eine Software für die IRC-Benutzer, einer offenen Chat-Plattform im Internet. Sie würde damit allerdings direkt mit AOLs «ICQ» konkurrieren.
Neue Lizenzforderung für GIF: Mussten bisher nur Softwarefirmen Lizenzgebühren für die Nutzung des GIF-Grafikformats bezahlen, so fordert
Unisys dies jetzt auch von Internet-Anbietern. Die Patente decken die Komprimierungstechnik im GIF-Format ab.