SOFTWARE


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/16

   

Web-Werkzeug von Microsoft: Microsoft hat eine Software ausgeliefert, mit der Office-2000-Dokumente für das Internet um weitere Funktionen und Inhalte erweitert und online publiziert werden können. «Vizact 2000» kostet 150 Dollar.
Windows 2000-Test-Version verzögert: Microsoft wird den für Anfang September versprochenen Release Candidate 2 von Windows 2000 erst später in diesem Monat ausliefern. Das habe auf die Auslieferung des Endprodukts keine Auswirkung, wird versichert.
Apple bringt MacOS 9: Apple hat in den USA neben den neuen G4-Rechnern das «MacOS 9» vorgestellt, das im US-Applestore bereits reserviert werden kann. Das System soll Mitte Oktober für 99 Dollar released werden und bietet u.a. eine «Key Chain»-Funktion für Master-Passwords, Voice-Passwords, Auto-Updates, Applescript via Internet für automatische Remote-Produktion von Dokumenten und einen Netzwerk-Browser.
SAP-Tagung im Zeichen des Internet: SAP will an ihrer aktuellen Benutzertagung eine Reihe von Anwendungen für ihre «mySAP.com»-Internet-Strategie vorstellt. Der Fokus liegt auf Online-Lösungen im Beschaffungswesen und Anwendungs-Hosting.
HP mit SAP: SAP schliesst sich einer Initiative von Hewlett-Packard an, die deren Kunden hochverfügbare Systeme garantieren will. Mehrere andere Firmen machen bereits mit. SAP muss ihre Software nun auf deren Produkte abstimmen.
Lotus gibt «eSuite» auf: Lotus hat alle ihre Marketing- und Entwicklungsaktivitäten rund um ihre Java-Desktop-Software gestoppt. Das war erwartet worden, denn das 1997 lancierte Produkt erfüllte die Erwartungen nicht.
Neue Linux-Versionen: Caldera wie auch Red Hat bereiten beide neue Versionen ihrer Linux-Distributionen vor. Red Hat hat eine Beta-Version ausgeliefert, die eine neue Installationssoftware bietet. Für Caldera OpenLinux 2,3 gilt ähnliches.
Konkurrenz für PGP: Die Open-Source-Gruppierung GNU hat eine Verschlüsselungssoftware für E-Mail-Anwendungen vorgestellt. GNU Privacy Guard (GnuPG) soll eine Alternative zu PGP sein und unterliegt keinerlei Exportbeschränkungen. Es bietet 128 Bit.
Neue Version von ViaVoice: IBM hat eine «Millennium»-Ausgabe ihrer
Spracherkennungssoftware vorgestellt. Sie kann jetzt auch zum Surfen im Internet, zum Schreiben von E-Mails und Schalten zwischen Programmen benutzt werden. Optimiert ist das Produkt für Athlon/PIII.
Serielle Server sicher verwalten
Raritan Computer hat mit dem webgestützten, seriellen Konsolenserver Dominion SX eine Weiterentwicklung der Dominion-Produktlinie vorgestellt. Der Dominion SX soll IT-Administratoren helfen, alle seriellen Geräte im Unternehmen über eine LAN-, WAN oder Internet-Verbindung zu überwachen, zu warten, zu konfigurieren und zu verwalten. Die Software bietet eine Gesamtansicht aller seriellen Geräte, kann aber mehreren Benutzern über einen Webbrowser den gleichzeitigen Remotezugriff gewähren.
SMS direkt ab PC
Das Schweizer Softwarehaus Alphaobjects hat das Tool @SMS Personal Outlook vom Stapel gelassen. Mit der Software lassen sich SMS-Mitteilungen direkt vom PC aus versenden – gleichzeitig an bis zu 1000 Empfänger. Die einzige Voraussetzung für das Programm sind ein Rechner mit Internet-Zugang und Microsofts Outlook. Für eine Mitteilung muss ab
9 Rappen gerechnet werden.
Alarmanlage fürs LAN
Der Schweizer IDS-Hersteller Zic hat mit Net-Alert! 2.0 eine Intrusion Detection Appliance entwickelt, die auf dem Open-Source-IDS Snort basiert. Sie dient zur Erkennung und Bekämpfung von Hackerangriffen sowie DoS- und DNS-Attacken. Weiter soll sie besonders durch hohe Performance, Plug-and-Play-Installation, selbstständige Reaktion und laufende Aktualisierung der Sicherheitsregeln überzeugen.
Zentralisiertes Management
Fortinet, Hersteller von Antivirus-Firewalls, liefert im Rahmen einer Partnerschaft mit Cerberian, Hersteller von Internet-Managementlösungen, eine Reihe von Cerberian-Lösungen für die eigenen Produkte aus. So bietet beispielsweise der Cerberian Web Manager Benutzern der Fortinet Antivirus-Firewalls erweiterte Content-Filter und ein zentralisiertes Management von Internet-Richtlinien für die Internet-Nutzung und den Webzugriff.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER