Informatik-Lehrstellen gesucht!


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/04

   

Hight-Tech-Unternehmen sind überdurchschnittlich erfolgreich: In den letzten zwei Jahren haben 40 Prozent davon neue Arbeitsplätze geschaffen und in neue Technologien investiert. Diese Entwicklung brachte aber auch eine Verknappung an Fachleuten aller Stufen mit sich. Hochschulen, Fachhochschulen und die Umschulung aus anderen Berufen vermögen die Nachfrage schon länger nicht mehr zu befriedigen. Seit ein paar Jahren bieten jedoch die verschiedenen Informatiklehren einen interessanten Weg für die Nachwuchsförderung.
Zwar stehen die letztjährigen Zahlen noch nicht zur Verfügung, doch lässt sich abschätzen, dass rund tausend Mädchen und Burschen im August 1998 eine Informatiklehre angetreten haben, beinahe 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Das beweist, dass immer mehr KMUs und Grossbetriebe bereit sind, Lehrstellen zu offerieren. Doch gemessen am Bedarf sind es immer noch zu wenig. Um die Zukunft der Informatik in den verschiedenen Branchen zu sichern, muss für Nachwuchs gesorgt werden. Jedes Unternehmen kann dazu beitragen, etwa durch die Schaffung von Lehrstellen und die Ausbildung von jungen Leuten für den eigenen Bedarf. Die Anmeldungen für Eignungstests in Zug, Luzern und Zürich zeigen, dass es vier mal mehr Interessenten gibt als Stellenangebote. Kandidatinnen und Kandidaten für Informatikberufe sind also vorhanden. Mit der Schaffung von Lehrstellen können die Firmen die Lösung ihrer Nachwuchsprobleme direkt beeinflussen.
Zur Wahl stehen heute neben der KV-Informatiklehre die Lehren als Informatiker, Service(Geräte)-Informatiker, Applikations-Informatiker, Mediamatiker, Multimediahändler und als Multimedia-Gestalter. Die Berufslehre im Informatikbereich ist auch für den Nachwuchs der Fachhochschulen von grosser Bedeutung. Dort werden die Informatikingenieure ausgebildet, an denen ebenfalls ein eklatanter Mangel herrscht. Zudem wäre zu bedenken, dass die Lehrlingsausbildung auch etwas zum Firmenimage beitragen kann. Informationen zu den Informatiklehren sind im Internet zu finden: www.sib.ch, www.zli.ch, www.avbia.ch, www.sigmedia.ch und www.mediametik.ch. (fis)


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER