Schnellerer iMac: Die Gerüchte um neue iMac-Modelle von
Apple festigen sich. Geplant ist demnach eine Ausführung mit 333 statt 266 MHz. Ansonsten sollen die neuen Modelle den bisherigen entsprechen, auch preislich. Möglicher Termin: 99.4.
Intel mit Apple? Apple wird den PowerPC in den nächsten drei Jahren aufgeben, so Insidergerüchte in den USA. Das AIM PowerPC Consortium müsse zusehends mehr in die Lebenserhaltung des Motorola-Chips investieren. Nun erwarten Beobachter, dass das Unix-basierte MacOS im Jahr 2002 oder 2003 auf IA-64-Versionen, die
Intel mit den von
Motorola abgeworbenen Ingenieuren entwickelt.
Neue Windows CE-Version: Ende Jahr soll eine abwärtskompatible Version von Windows CE (CN «Xena») mit einer besseren PC-Synchronisation und Spracherkennung auf den Markt kommen. Eine Nachfolgeversion soll auch videotauglich werden.
Keine Einigung im Bus-Streit: Der Streit um die zwei neuen Bus-Techniken für Server scheint sich auf absehbare Zeit nicht lösen zu lassen. Eine Zusammenführung ist unwahrscheinlich. Future I/O von HP, Compaq,
IBM und anderen gilt als komplexer.
Standard für digitale Flachbildschirme: Diverse Hersteller haben sich auf einen Standard für digitale Flachbildschirme geeinigt, die «Digital Flat Panel»-Spezifikation (DFP). Geplant sind künftig Grafikkarten auch mit Digital-Ausgang für bessere LCD-Anzeigen.
64-Bit-Windows:
Microsoft will kurz nach der 32-Bit-Version eine 64-Bit-Version von Windows 2000 auf den Markt bringen. Die Arbeiten laufen bereits.
Linux noch nicht reif: Laut einer neuen Studie von D.H. Brown Associates ist Linux für gewisse Server-Anwendungen zwar gut geeignet, kann aber funktionsmässig mit kommerziellem Unix oder NT nicht mithalten. Es fehlen z.B. High-Availability-Funktionen.
Toshiba will 64-MBit-DRAMs ablösen:
Toshiba will bis Ende Jahr ihre Produktion von
64-MBit-DRAM-Speicherchips um 90% reduzieren. Stattdessen sollen verstärkt 128-MBit-SDRAM-, DDR SDRAM- und RDRAM-Chips hergestellt werden.