Kabel-TV-Zugänge sind heute die einzige technisch ausgereifte Alternative zur «last mile» der Telefonfirmen. Entsprechend heftig tobt in den USA die Schlacht um die Firmen, die diese Zugänge besitzen, die Kabel-TV-Betreiber. AT&T macht Nägel mit Köpfen und kauft Kabel-TV-Firmen zusammen, was das Zeug hält: Tele-Communications-Inc für 55 Milliarden Dollar und bald auch die Media-One für 58 Milliarden Dollar. Damit sichert sich der Telefon-Konzern neben dem Besitz an wichtigen Backbones die Zugänge zu ungefähr 25 Millionen potentieller Internet-Benutzer. Diese sollen auch nicht mehr unbedingt einen PC benötigen, um im Internet Informationen zu holen und möglichst viel Geld beim elektronischen Shopping auszugeben, denn mit verhältnismässig günstigen «Set-Top-Boxen» und einer Tastatur lässt sich auch mit dem Fernseher surfen. Für
Microsoft ist diese Entwicklung eine tödliche Gefahr, denn die IT-Ausgaben der Haushalte werden sich weg von Betriebssystemen, CDs und Office-Programmen hin zu Ausgaben im Web verlagern.
WindowsCE zum Standard machen
Microsoft hat die Gefahr kommen sehen und versucht mit WindowsCE sich auch auf Nicht-PC-Plattformen eine starke Positon zu verschaffen. Doch natürlich genügt es nicht, eine Software anzubieten, man muss ihr auch noch den gebührenden Platz im Markt verschaffen. Deshalb hat sich MS mit fünf Milliarden Dollar bei AT&T eingekauft und im Gegenzug das Versprechen erhalten, AT&T würde vermehrt WindowsCE in den Set-Top-Boxen einsetzen. Allerdings ist diese Zusage nicht exklusiv, d.h. die Telefönler können auch andere Software verwenden. Bereits heute, so
Microsoft, setzt AT&T in fünf Millionen der Surf-Kistchen WindowsCE ein. Diese Zahl soll sich nun um weitere zweieinhalb bis fünf Millionen erhöhen.
In der Schweiz hat offensichtlich noch niemand den Braten gerochen. 32% der Cablecom-Aktien (zur Zeit noch in Siemens-Besitz) stehen zwar zum Verkauf, doch zu einem Abschluss ist es noch nicht gekommen. Angesichts der ungeheuren Summen, die in den USA herumgeboten werden, eine erstaunliche Tatsache. (hc)