Kompletter Internet-Server für 3900 Franken


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/10

   

Die Leute von Studerus zeigten an der Telenetcom eine interessante blaue Kiste: den «Internetpro Small Enterprise Server». Hergestellt wird der Server in den USA von einer kleinen Firma namens Internet Appliance, Inc. in Fremont, CA. Der Server läuft als Blackbox unter Linux und hat zwei Ethernet-Schnittstellen für die Anbindung an ein kleines LAN und eine Stand- oder ISDN-Wählleitung zum Provider.
Der Server eignet sich besonders gut für Kleinfirmen, die zwar einen eigenen Zugang von ihrem LAN aus zum Internet brauchen, aber weder grosse finanzielle noch personelle Resourcen einsetzen möchten. Der Server kann vollständig über den Browser konfiguriert werden, das Betriebssystem Linux wird dabei nicht sichtbar. In seiner einfachsten Ausführung erhält die Maschine eine Firewall, einen Web-, einen Mail- und einen Proxy-Server. Damit lässt sich eine Homepage betreiben und der Zugang zum Web von verschiedenen Clients aus organisieren und sichern. Überdies kann das Serverlein auch gleich noch als günstiger File- und Print-Server eingesetzt werden.
In seiner einfachsten Version – ohne redundante Stromversorgung und VPN-Funktionen (Virtual Private Network) – kostet die Maschine ganze 3900 Franken. Studerus behauptet, der Server lasse sich mit Hilfe der Quick-Installation innert 20 Minuten aufsetzen. Da das sparsame Linux als Betriebssystem eingesetzt wird, braucht die Maschine auch nicht mit Leistungsdaten zu protzen. Eingebaut sind ein 333-MHz-Prozessor, eine 6,4 GB IDE-Harddisk, ein Floppy-Laufwerk und zwei 10/100 Ethernet-Schnittstellen.
Ein bisschen teurer kommt die nächstgrössere Version, der Internetpro SES1500, zu stehen. Mit integriertem VPN und Verschlüsselungssoftware kostet er 4900 Franken. Wer ganz sicher gehen will, dass seine Website immer verfügbar ist und die Clients auch dauernd ins Netz kommen, muss tiefer in die Tasche greifen: Der Internetpro SAS3000 (SAS = Secured Access Server) hat eine redundante Stromversorgung, einen schnelleren Prozessor und mehr Speicher, kostet aber auch 11’900 Franken.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER