SOFTWARE


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/10

   

Office 2000 ab Juni im Handel: Microsofts neues Softwarepaket ist in den USA von ersten grossen PC-Herstellern wie Compaq und Dell vorinstalliert ausgeliefert worden. Die entsprechenden Anbieter in der Schweiz dürften Ende Mai feststehen. Im Laden wird das Produkt weltweit erst Mitte Juni zu kaufen sein, dann bereits in den lokalen Versionen. Das Standard-Update kostet 419, die Vollversion 899 Franken. Dazu kommen eine KMU-Ausgabe für 349, eine «Professional»- für 549 und eine «Premium»-Version für 699 Franken (alles Updates).
Wordperfect Office 2000: Corel hat in den USA mit dem Verkauf von Wordperfect Office 2000 begonnen. Es biete einfache Bedienung und Flexibilität und Support für MS-Office-Formate.
Beta von MS «Platinum»: Die technische Beta des Exchange-Nachfolgers «Platinum» wird dieser Tage an eine limitierte Anzahl von Firmen ausgeliefert. Eine Version zum Download per Web ist nicht vorgesehen. Die neue Version des Messaging-Servers bietet erweiterte Funktionen für Instant Messaging und Data Conferencing. Mit NetMeeting wird es möglich sein, Programme zusammen mit anderen Usern in Echtzeit zu sharen.
Microsoft kombiniert Messaging-Lösungen: Microsoft will die beiden Messaging-Lösungen Exchange und «Microsoft Commercial Internet System» (MCIS, für Provider) kurz nach Win2000 in der nächsten Exchange-Version («Platinum») zusammenführen.
MS-Pläne für Data Mining: An der Tech Ed in Dallas enthüllte Microsoft ihr Data-Mining-API basierend auf OLE DB. Damit soll eine Standardschnittstelle geschaffen werden, um Informationen in Datenbanken mittels Data-Mining-Applikationen sammeln zu können. Diese Funktion soll in einer künftigen Version von SQL Server integriert werden, um die sonst eher teure Data-Mining-Technologie KMUs zugänglich zu machen.
Corels Linux-Software gefragt: Wordperfect 8 for Linux ist seit Freigabe im Dezember über 1 Mio. Mal herunterladen worden, wie die Firma meldet. Das File ist >23 MB gross.
Zertifikat für Linux-Software: In den USA ist von einer Firma namens Linuxcare eine Initiative für ein Zertifikat lanciert worden, mit der geprüfte Linux-Produkte ausgezeichnet werden sollen. Mehrere Hersteller haben ein solches schon erhalten.
OS/2 mit Gefolgschaft: IBMs OS/2 ist mancherorts durchaus noch im Einsatz, wie jetzt ein Aufruf von IBM zeigte. Auf die Frage, welche neuen Treiber man sich denn für das System wünsche, gab es 36’484 E-Mails – 12’000 davon aus Deutschland.
Neues AS/400-Betriebssystem: IBM hat ihr AS/400-Betriebssystem generalüberholt. Version VRR4 ist neu v.a. auf den Einsatz im Electronic-Commerce ausgerichtet. Neu kann ein Server partitioniert werden, VPNs sind möglich, TCP/IP wurde schneller.
Filemaker-Importer: Microsoft hat für Mac-Benutzer mit Office 98 ein Importprogramm für FileMaker-Daten entwickelt. Es kann via Internet kostenlos bezogen werden.
Neue Version 6.5. von 4D: Die Client-Server-Datenbank 4th Dimension von ACI ist in der Version 6.5 erschienen und bietet neben vielen Verbesserungen – v.a. in der Performance – ein neues Lizenzschema. Die Verkäufe verteilen sich heute laut ACI zu 60% auf die Win- und 40% auf die Mac-Version.
Datenbanken für PalmPilot: IBM hat ein besonders kleines Datenbanksystem angekündigt, gedacht für den PalmPilot und andere Handhelds. Es braucht nur 50 K. Auch Oracle kündigt eine «mobile» Datenbank an (OracleLite 8i), und Microsoft will nun eine Embedded-Version ihres SQL Server 7.0 vorstellen, die «Microsoft Data Engine».
Neues DB2: IBM hat eine neue Version ihrer Datenbank angekündigt. Sie wird für Unix, OS/2, Solaris, HP-UX, NT und Win98 angeboten, ist schneller und einfacher und enthält ein visuelles Tools zur Java-Entwicklung.
Data Warehouse-Pakete von Sybase: Die Firma hat vier branchenspezifische Anwendungspakete für Data Warehouses vorgestellt. Die «Industry Warehouse Studios» sollen die Implemenation beschleunigen und Investitionsrisiken senken helfen.
Netscape Communicator 4.6: Netscape hat im Mai Version 4.6 ihrer Browser-Suite (auf Englisch) ausgeliefert. Sie bietet nicht viele neue Funktionen, soll aber deutlich stabiler sein. Neu sind G2-Player und 56-Bit-Krypto.
Golive 4.0 für Windows ist fertig: Das bisher nur für Mac erhältliche Web-Publishing-Tool von Adobe wurde Ende Mai in den USA ausgeliefert.
Dragon-Software für den Mac: Dragon Systems hat eine Mac-Version ihrer bekannten Spracherkennungssoftware noch für 1999 angekündigt. Details sind noch offen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER