Internetworking in Europa: Der Markt für Switches und Router für das Internetworking soll in Europa von 1998 1,6 Mrd. Dollar bis 2005 auf über 12 Mrd. Dollar anwachsen, so Frost & Sullivan. Ein grosses Potential soll der SOHO-Sektor haben.
Boom bei Helpdesk-Angeboten: Der Markt für Helpdesk-Software und -Dienste soll in Europa von 1998 knapp 2 Mrd. Dollar bis 2005 auf über 8 Mrd. Dollar steigen, so Frost & Sullivan. Die Datumumstellung und der Euro treiben die Nachfrage kräftig an.
Umsatz mit Computer-Service: Der weltweite Umsatz mit Service im Computerbereich stieg 1998 laut IDC um 11% auf 49,9 Mrd. Dollar. Auf den US-Markt entfielen 45% davon.
IBM ist die Nummer eins. Europa stieg um 28% auf 14,1 Mrd. an.
Netzwerkprodukte für KMUs: Der Markt für KMU-Netzwerk-Hardware soll dieses Jahr 9 Mrd. Dollar erreichen, ein Zuwachs von 1 Mrd. Dollar, so eine Studie von Cahners In-Stat. Bis 2002 geht sie von 13 Mrd. Dollar sogar nur durch kleine Unternehmen aus.
ISDN in Europa: Der europäische ISDN-Markt wächst laut einer IDC-Studie um jährlich 46%. 1998 wurden ISDN-Controller für über 466 Mio. Dollar verkauft. ISDN-PC-Cards machen 7,7% aus. Über 3 Mio. Anschlüsse wurden in Europa abonniert.
Elektronisches Papier:
Xerox hat 3M als Produktionspartner für ihr «elektronisches Papier» gewonnen. Es ist dünn und flexibel wie Papier, doch kann der Inhalt durch elektrische Spannung verändert werden. 3M wird es frühestens Mitte 2000 anbieten.
Sun entgleitet die Kontrolle über Java: Die ECMA, eine von Sun mit der Ausarbeitung eines künftigen Java-Standards beauftragte Organisation, lässt Sun zusehends links liegen. Sie will jetzt eine völlig eigenständige technische Kommission ins Leben rufen.
Internet-VC-Fonds: Softbank will drei Risiko-Kapital-Fonds im Gesamtwert von 1,7 Mrd. Dollar einrichten. Sie sollen vor allem in Internet-Startups investieren, wird berichtet. Es wären dies die grössten branchenspezifischen Fonds dieser Art.
Bezahlen via Mobiltelefon und PalmPilot: In den USA hat eine Firma ein System vorgestellt, mit dem Verkaufsautomaten so erweitert werden können, dass Kunden mit ihrem Mobiltelefon oder via Infrarot auch per PalmPilot bezahlen können.
Digitalfernsehen für Autofahrer: Hitachi will in Japan bis im Jahre 2002 einen Satelliten-Dienst einführen, der Autofahrer mit digitalen Fernsehprogrammen versorgt. Es sollen über 800 Mio. Dollar investiert werden.
Roboter in Ameisengrösse: Japanische Elektronikfirmen haben laut Berichten einen Miniatur-Roboter der Ausmasse 5 x 9 x 6.5 mm entwickelt. Er ist für Inspektionen und Reparaturen in Rohren gedacht und kann in Gruppen verbunden eingesetzt werden.
Gratis-PCs auch in Europa: In Deutschland bietet Restposten.de jetzt ebenfalls «Gratis-PCs» an. Die Besitzer müssen allerdings ein Jahr lang Werbung auf ihrem Schirm eingeblendet lassen. Es geht um 15’000 Heim-PCs und 5’000 Business-PCs.
Microsoft macht Reise-Radio: Microsofts Internet-Reisebüro «Expedia» hat in den USA ihre erste Offline-Aktivität lanciert, ein Radioprogramm rund um das Thema Reisen. Das soll Expedias Bekanntheit unter Privatpersonen steigern helfen.