Trojanisches Pferd: Die US-Hackergruppe «Cult Of The Dead Cow» will diese Woche eine neue Version ihres Hacker-Tools «Back Orifice» ins Internet stellen. Es soll erstmals auch unter NT eingesetzt werden können und schwieriger zu entdecken sein.
Sex-Filter blockiert nun auch Musik: Solid Oak hat ihre Filter-Software «Cybersitter» um einige Sperrkategorien erweitert. Eltern und Firmen können jetzt auch Börsengeschäfte, Auktionen, Pop-up-Werbung und MP3-Musikdateien blockieren.
Polizei-Datenaustausch: Der Datenaustausch über Polizeicomputer soll streng geregelt und kontrolliert werden, so der Bundesrat. Er ist mit entsprechenden Empfehlungen der GPK des Ständerats einverstanden.
Internet-Hochstapler: Der Basler Hochstapler Hansruedi «J.R.» Schmutz ist nach drei Jahren wieder aktiv geworden, meldet die ’Online PC Zeitung’. Er bot dabei über eine Website Patente, Internet-Versicherungen und Internet-Mitgliedschaften an.
Atomstrom für Mikro-Geräte: Wissenschafter der Universität von Wisconsin haben mit der Entwicklung einer Atom-Batterie für Kleinstgeräte begonnen. Die benutzten Nuklearelemente sind so dünn wie ein Haar – ihre Abstrahlung sei ungefährlich.
Venture 2000: Die ETH Zürich hat mit McKinsey & Company zum dritten Mal einen Businessplanwettbewerb ausgeschrieben. Er ist mit 150’000 Franken dotiert.
E-Mail-Beantworter: US-Parlamentarier haben ein neues Programm entdeckt, das ihnen den Umgang mit Wähler-E-Mails erleichtert: «EchoMail» liest die Mails, versucht das Thema, die Ansichten und auch Emotionen zu ermitteln – und schickt eine Antwort.
E-Mail-Beantworter: US-Parlamentarier haben ein neues Programm entdeckt, das ihnen den Umgang mit Wähler-E-Mails erleichtert: «EchoMail» liest die Mails, versucht das Thema, die Ansichten und auch Emotionen zu ermitteln – und schickt eine Antwort.
Computerprobleme: Über die «Computerprobleme» von Swisscontrol im Flughafen Zürich-Kloten darf weiter gerätselt werden. Wie die ’Computerworld’ berichtet, waren die Verantwortlichen nicht bereit, die scheinbaren Kompatibilitätsprobleme zu erläutern.
Schlag gegen Chipfälscher: Den Zollbehörden von Hong Kong sind bei Hausdurchsuchungen gefälschte Prozessoren und Komponenten im Wert von 770’000 Dollar in die Hände gefallen. 17 Personen wurden festgenommen. Die Ware war für Europa bestimmt.
Gratis Übersetzungsdienst: Unter www.freetranslation.com findet sich ein gratis Übersetzungsdienst von Englisch in Deutsch, Französisch und weitere Sprachen. Der Anbieter, Transparent Language preist mit dem kostenlosen Service seine Übersetzungssoftware an.
Die Tücken der Lokalisierung: Lokalisierte Computerprodukte entsprechen nicht immer dem Original, wie jetzt Microsofts «Encarta» -Lexikon zeigt. Laut der italienischen Version hat ein Italiener das Telefon erfunden, laut der englischen Graham Bell.
Network Solutions gehackt: Unbekannte Hacker haben die Website der Domain-Registrierstelle ausser Gefecht gesetzt und Zugriffe auf ihre künftige Konkurrentin Core und die Regulierungsstelle Icann umgeleitet. Das FBI glaubt, eine Spur gefunden zu haben.
Virus im Spiel: Die CD-ROM zum Börsenspiel «Wall Street Trader» enthält laut Angaben des Herstellers Eidos den «CIH-Virus». Er soll sich bei der Installation bemerkbar machen, danach aber selbst löschen. Dennoch: Ein Virenscanner ist zu empfehlen.
Hacker-Angriffe: Eine Hacker-Gruppierung ist in den USA erneut in mehrere Websites der Regierung eingedrungen, darunter in die Hauptseite der U.S. Army. Diese untersucht die Vorfälle nun. Auch die NASA und Wetterbehörde haben Hackereinbrüche registriert.
Helikopter statt Stau: Im Silicon Valley herrscht neuerdings Grossandrang in Helikopter-Flugschulen. Immer mehr Manager der Computerfirmen lernen fliegen, um dem dauernden Verkehrsstau zu entfliehen. Die 200’000 Dollar für einen Helikopter leisten sie sich.
Pairgain-Betrüger geständig: Ein Mitarbeiter der US-Firma hat in einem Gericht in Los Angeles auf schuldig plädiert, mit einer gefälschten Agentur-Meldung im Web den Aktienkurs seiner Firma hochgetrieben zu haben. Es ging um eine fiktive Übernahme.
Abgehörte Mobiltelefongespräche bei AOL: America Online musste letzte Woche bei ihrer Neuerwerbung Nullsoft eingreifen: Auf deren Audio-Angebotsseite «Shoutcast» im Internet waren auch illegale Mitschnitte von Mobiltelefongesprächen abzurufen.
Domain-Name verloren: Eine Frau in den USA hat ihre Domain «aolsearch.com» verloren, weil ihre Adressangaben bei der Registrierstelle nicht vollständig waren. Deren Warnung will sie nie erhalten haben. Sofort schnappte AOL den Domain-Namen.