Schlechte Adresserkennung: In den neuen Paketverteilzentren der Post klappt es mit der Automatisierung noch nicht so ganz. Die von
IBM stammende Adressleseverorrichtung soll daran wesentlich mitschuldig sein. Jetzt muss nachgebessert werden.
Oracle-Kunden im Dunkeln gelassen:
Oracle hat Kunden, die nicht für technischen Support bezahlen, über ein Sicherheitsproblem ihrer «Oracle8» -Datenbank nicht informiert; ein Bugfix wurde stillschweigend bereitgestellt. Experten übten scharfe Kritik.
Das andere Y2K-Problem: Für das Jahr 2000 erwarten Astronomen einen Anstieg der Sonnenwinde um die Erde auf einen Höchststand seit 1989. Das beeinflusst auch die Technik: Die Sonnenwinde können vor allem die Telekommunikation stören, wird gewarnt.
Melissa-Variante: Virenexperten haben eine Mutation des Melissa-Virus entdeckt, das infizierte Word-Dokumente als RTF-Dateien tarnt. Geändert wird nur die Dateiendung; die Dokumente bleiben Word.
Intelligente Mikrowelle: An der Rutgers University in New Jersey ist ein Mikrowellenofen entwickelt worden, der sein Kochgut automatisch richtig kocht. Die dazu benötigten Angaben erfährt der Computer über den Strichcode auf der Verpackung.
Gefälschte ASUS-Platinen: Immer häufiger tauchen billige Kopien der Slot-1-Motherboards P2B von ASUS auf. Sie werden im Handel etwas billiger angeboten, funktionieren aber nicht richtig. Sie haben u.a. die Aufschrift «Made in China» .
Böse Kobolde: 48% der britischen Computerbenutzer führen Computerprobleme auf Computerviren zurück, so eine Umfrage. 10% nannten Bill Gates, die Hälfte ihre Informatiker, 20% «Kobolde» und 10% Gott sowie Ausserirdische.
Gefährliches Hacker-Programm: Virenexperten haben ein neues «trojanisches Pferd» ausgemacht, das u.a. als Bildschirmschoner und Spiele-Update über E-Mails verteilt wurde. «BackDoor-G» ermöglicht Hackern den freien Zugriff auf befallene PC-Systeme.
Internet auf dem Mars: Vinton Cerf, Vater des Internets, hat in Japan seine Pläne für ein «interplanetares Internet» weiter erläutert. Bereits 2001 ist von der NASA eine Testverbindung zum Mond geplant. Der Mars soll dann bis 2008 folgen.
Fehler im MacOS X Server: Das Betriebssystem von
Apple eignet sich wegen eines Fehlers offenbar noch nicht für Web-Server. In einem Test
von «c’t» zeigte sich, dass ein Rechner schon mit wenigen gleichzeitigen Benutzern von CGI-Scripts abstürzte.
Sicherheitsleck: Microsofts Remote-Access- und Routing-Software speichert Benutzerpasswörter zum Teil auch dann, wenn Benutzer dies nicht verlangt haben. Dieses Sicherheitsleck ist letzte Woche bekanntgeworden. Ein Bug-Fix steht zur Verfügung.