Alle Welt sagt den kleinen und mittleren Assemblierern schwere Zeiten voraus. Der unbarmherzige Preiskampf lasse die Differenzierung der «Kleinen» über den Preis nicht mehr zu und die Marketingmaschine der «Grossen» erdrücke die Präsenz der Assemblierer im Markt. Doch ist dem wirklich so?
50 Umsatzprozent über das Web
Der deutsche Assemblierer und Direktverkäufer
Transtec scheint von der Assemblierer-Krise auf jeden Fall nichts zu merken. Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr 99 um 36,4 auf ca. 77 Mio. Euro, der Cashflow legte gar um 46% zu. Die Bülacher Niederlassung des Direktverkäufers sei die «erfolgreichste» des Konzerns mit unterdessen sechs Tochtergesellschaften in Europa. Die NT-, Unix- und Linuxspezialisten fertigen konsequent nach dem Built-to-Order-Prinzip und bieten ihre Produkte auf dem Web auch mit einem Konfigurator an. Die Schweizer Kunden scheinen die e-commerce-freudigsten zu sein. Hierzulande würden 10% aller Bestellungen per Web erfolgen.
Rodatas neuer Konfigurator
Der wesentlich kleinere Schweizer Assemblierer
Rodata hat ein anderes Konzept. Die Dübendorfer stützen sich zur Zeit auf ca. 30 Partner. Diese sind meistens kleinere oder mittlere Softwarentwickler, die den Hardware-Teil ihres Geschäftes an Rodata abgeben. Die Differenzierung erfolgt, so Verkaufleiter Günter Riedi, weniger über den Preis als über den Service.
Darunter versteht Riedi komplette Vorkonfiguration, Installation beim Kunden, Schnelligkeit und Flexibilität. Riedi: «Im Notfall können wir innert wenigen Stunden beim Endkunden eine neue Maschine installieren.» Gemäss Riedi seien die «Auftragsbücher voll» und die Anzahl der Partner steigend. Dazu beitragen soll auch der Konfigurator im Web, mit dem Riedi den Kunden den Einkauf erleichtern will. Das Anmeldeverfahren ist einfach: Interessierte Händler füllen auf dem Web ein Formular aus und müssen – wenn sie mit Rodata noch keine Geschäftsbeziehung hatten – einen HR-Auszug faxen. Die Dübendorfer versuchen sich auch mit Linux. So gibt es vorkonfigurierte Workstations mit Star-Office für Linux und einen Server mit Suse-Linux, dem Apache-Webserver und dem Samba-Server.