E-BUSINESS


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/14

   

Deutscher Online-Werbemarkt: Laut einer Schätzung von Prognos wird in Deutschland dieses Jahr 82 Mio. Dollar für Werbung im Internet ausgegeben werden, verglichen mit 27 Mio. 1998. Bis 2003 rechnet Prognos mit 2.5 Mrd. Dollar, rund 6,4% aller Werbeaufträge.
Briefmarken aus dem Internet: Die US-Post hat nach ihren Tests den beiden Firmen
E-STAMP und STAMPS.COM jetzt offiziell eine Konzession für den Verkauf von Postwertzeichen per Internet erteilt. Die Käufer drucken sie nach dem Download selbst aus.
Reine Internet-Bank: In Irland ist seit wenigen Tagen unter der Adresse (www.first-e.com) die erste reine Internet-Bank in
Europa aktiv. Hinter ihr steht eine französische Privatbank. Französische Kunden können keine Konten eröffnen.
America Online registriert Domains: Nach einiger Verzögerung hat nun auch America Online über ihre Tochter Compuserve damit begonnen, Domain-Namen anzubieten. Wie die beiden Konkurrenten verlangt auch AOL für die Registrierung 70 Dollar für zwei Jahre.
Tupperware im Internet: Tupperware wird eine beschränkte Auswahl ihres Sortiments künftig auch per Internet verkaufen. Ein Grund: Immer mehr Frauen seien inzwischen berufstätig und seien für die Tupperware-Parties nicht mehr so empfänglich.
GM gründet Internet-Tochter: Der Konzern General Motors hat einen Geschäftsbereich für Internet-Geschäfte gegründet, genannt «e-GM». Er will mit lokalen Partnern zusammenarbeiten. Bis Ende 2000 soll es auch ein Auto mit Internet-Zugang geben.
Ebay steigt in den Autohandel: Die Auktionsplattform will laut Berichten bald mit der Versteigerung von Automobilen anfangen. Auch in anderer Hinsicht soll das Produkteangebot erweitert werden. Ziel ist es, ein breiteres Publikum anzusprechen.
E-Commerce auch am Sabat erlaubt: Am jüdischen Ruhetag durften jüdische Händler bisher keine Geschäfte treiben. Doch das ist jetzt erlaubt — dank E-Commerce. Voraussetzung ist, dass der Händler nicht aktiv wird, sondern sein Server alles erledigt.
Internet-Broker unter Druck: Nach Einschätzung von Analysten könnten Internet-Broker dieses Quartal erstmals ein sinkendes Handelsvolumen verzeichnen. Der Grund: Die von ihren Kunden bevorzugten Internet-Aktien erweisen sich anhaltend als schwach.
Bücher-Verkauf in der Bibliothek: Der deutsche Web-Buchhändler Buecher.De gewinnt 65 grosse Bibliotheken für ein Projekt: Diese erhalten kostenlose Web-Terminals mit dem eigenen Katalog. Findet der Benutzer das Buch nicht, kann er es kaufen.
Leistungsfähigere Suchmaschine: Excite@HOME hat eine neue Suchmaschine vorgestellt, die doppelt soviele Web-Seiten wie bisher abdecken soll. Sie soll bessere und aktuellere Resultate liefern.
Gratis-Homepages bei Microsoft: Das Microsoft Network hat eine Community-Site mit kostenlosen Homepages für Private testweise in Betrieb genommen. Die Benutzer erhalten bis zu 30 MB Speicher (beta.communities.msn.com).
Psinet baut Hosting aus: PSInet hat nebst der Übernahme zweier Provider in Österreich die Einrichtung eines europäischen Hosting-Centers angekündigt. Es soll für
47 Mio. Dollar in England entstehen.
Bahnbillete selbst ausdrucken: Bei der Deutschen Bahn sollen Kunden ihre Fahrscheine bald via Internet kaufen und am eigenen PC ausdrucken können. Bezahlt wird mittels Kreditkarte. Bei der Fahrscheinkontrolle muss ein Personalausweis gezeigt werden.
E-Trade in England aktiv: Nach Charles Schwab bietet jetzt auch E-Trade seine Online-Börsenhandelsdienste in England an. Ihre Gebühren liegen mit 24 Dollar pro Handel neun Dollar über dem, was ihre Kunden in den USA bezahlen müssen
Das Geschäft mit der Codierung: In den USA zeichnet sich ein neues Geschäft mit grossen Wachstumsraten ab: Die Codierung von digitalen Inhalten. Firmen wie Encoding.Com bereiten diese in einer Internet-tauglichen Form auf, etwa für die Musik-Branche.
American Express eröffnet Internet-Bank: Die Kreditkartenfirma bietet über das Internet neu Bankdienste an. Diese reichen von Privatkonten und Krediten bis hin zum Zahlungsverkehr. Formal werden die Dienste über eine kleine Bank-Tochter angeboten.
America Online an der Spitze: AOL, Yahoo und Microsoft sowie Lycos hatten die im Juni am stärksten besuchten Websites, so Media Metrix. AOL hatte 47,2 Mio. Besucher, Yahoo 37.09 Mio.. Weitere Plätze: Go Network, Excite, Time Warner, Amazon.
Kamera verletzt Datenschutzvorschriften: Die Zürcher Seepolizei ist vom stadtzürcherischen Datenschutzbeauftragten wegen einer Webcam am Mythenquai gerügt worden. Sie bot eine Zoom-Funktion an; so waren einzelne Personen zu erkennen. Das wurde gestoppt.
Gambling im Internet: Der Umsatz mit Online-Spielkasinos soll laut einer Studie von 1,2 Mrd. Dollar in diesem Jahr bis 2001 auf 2,1 Mrd. Dollar wachsen. Merrill Lynch geht sogar von 4,2 Mrd. aus, falls Australien die Branche weiterhin unterstützt.
Waadtländer Kantonalbank mit Aktien im Netz: Die Waadtländer Kantonalbank hat im Internet unter e-sider.com nach eigenen Angaben ein Discount-Angebot für den Online-Börsenhandel in Echtzeit lanciert. Es bietet auch Finanzinfos
Altavista plant E-Commerce-Hosting: Altavista will kleinen und mittleren Unternehmen eine Plattform für Läden im Internet anbieten. Unter dem Titel «Homebase StoreFront» sind bis Ende Jahr weltweit 200 lokale «Portale» mit Medienpartnern geplant.
Billig-PCs bei Gratis-Provider? Freeserve, Englands grösster Anbieter von kostenlosen Internet-Zugängen, wird möglicherweise die 200-Dollar-Billig-PCs von Microworkz vertreiben. Die beiden verhandeln laut Berichten über eine Partnerschaft.
E-Commerce-Regelung verzögert sich: Die Verabschiedung neuer E-Commerce-Regelungen in der EU verzögern sich offenbar, so Berichte. Sie regeln unter anderem das anwendbare Recht in Konsumentengeschäften. Das aber stösst noch auf Widerstand.
Spam-Verbot in Oesterreich: Im Österreich soll das Versenden von Werbe-E-Mails ohne vorherige Zustimmung des Empfängers im Telekommunikationsgesetz künftig verboten werden, beschloss ein Parlamentsausschuss. Es sind hohe Geldstrafen vorgesehen.
Gratis Real-Time-Kurse: Swissinvest.Com bietet seit Ende Juli in der Schweiz erstmals hiesige Real-Time-Börsenkurse kostenlos an. Eine Registrierung ist jedoch notwendig.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER