TIPS & BITES


Artikel erschienen in IT Reseller 1999/17

   

Gratis-Gesetze: Die Bundeskanzlei wird den Online-Zugang zu den Erlassen des Bundes im Internet auf absehbare Zeit kostenlos anbieten, wie es hiess. Es soll aber auch eine günstige CD-ROM damit angeboten werden. Die Grundversorgung ist Bundesauftrag.
Grossbank überlebt Datengau: Wegen eines Softwarefehlers stand bei der Münchner Hypo-Vereinsbank in der Nacht vom 13. auf den 14. September das Buchungssystem still. Schuld war ein geändertes Cobol-Programm. Nach zwei Tagen war der Spuk vorbei.
Zwei Stunden Videospiele sind genug: Shigeru Miyamoto, Erfinder des Videospiels «Super Mario», lässt seine eigenen Kinder höchstens zwei Stunden täglich am Bildschirm spielen, wie er jetzt verriet. Sie sollten ein abwechslungsreiches Leben haben.
Keine Reaktion auf E-Mails: Rund die Hälfte der grossen Unternehmen in Deutschland reagiert nicht auf Anfragen per E-Mail, so eine Studie der Zeitung ’Die Welt’. Von 640 Unternehmen hatten 239 im übrigen auch nach zwei Wochen noch nicht reagiert.
IT-Chef zum Mieten: In den USA wird inzwischen nicht mehr nur der Informatik-Betrieb an Outsourcing-Partner abgegeben. Auch die CIOs gibt’s in den USA inzwischen zu mieten. Vor allem kleine Firmen ohne grosse Budgets nutzen dies immer häufiger.
Billigst-Arbeiter für Telecom-Messe: In der Westschweiz haben Presseberichte für Wellen gesorgt, wonach beim Aufbau an der «Telecom 1999» in Genf heimlich 150 Asiaten beschäftigt wurden, die nur Fr. 1,25 pro Stunde erhielten. Normal wären Fr. 21,40.
Gefälschte Microsoft-Mail: Microsoft hat vor einem gefälschten E-Mail mit dem Absender «support@microsoft.com» gewarnt. Es enthält ein angebliches Jahr-2000-Zähler-Programm. Das Attachment ist aber ein trojanisches Pferd, das Passwörter entwenden soll.
Rassismus per Internet: Ein 56-jähriger Beamter der Eidg. Zollverwaltung soll in einer Internet-Chatbox rassistische Äusserungen gemacht haben. Jetzt untersucht die Bundespolizei den Fall. Ein Zürcher Anwalt will einen Musterprozess führen.
Scientology erpresst: Ein 23jähriger Ungar hat über Monate mit einer Porno-Website unter der Adresse www.dianetika.com die US-Sekte um bis zu 30 000 Dollar zu erpressen versucht. Ein Budapester Gericht verurteilte den Täter nun zu einem Jahr.
Nortel liefert Abhörsoftware: Nortel Networks liefert ihren Carriern künftig Software, mit der Strafverfolgungsbehörden Übermittlungen einfacher abhören können, lizenzkostenfrei. Eine entsprechende Vereinbarung wurde mit dem FBI geschlossen.
Präsenzkontrolle: An der Columbia High School in Colorado werden ab Herbst besondere Absenzenkontrollen durchgeführt. Alle Schüler tragen einen Barcode bei sich. So können sie gut überprüft werden: Computer sagen, wo sie jeweils sein sollten.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER