Apple kann iMac-Kopie verbieten:
Apple hat in Japan eine einstweilige Verfügung gegen die Herstellung und den Vertrieb von «eOne» erhalten, einer Nachahmung des iMac-Computers. Der «eOne» stammt ursprünglich aus den USA und der Firma Emachines.
Rückschlag für
AMD: Gateway will von AMD keine Prozessoren mehr beziehen. Sie setzt nun voll auf
Intel. Analysten vermuten, AMD sei nur benutzt worden, um Intels Preise zu drücken. Der Abgang ist vor allem ein Imageproblem, weniger ein Volumenverlust.
Netzwerk-Computer von MSN: Microsoft hat ein Internet-Terminal auf Basis einer neuen Windows CE-Version angekündigt, den «MSN Web Companion». Mit ihm sollen Internet-Dienste wie jene MSN genutzt werden, fest oder mobil. Tests sind dieses Jahr geplant.
NEC,
Mitsubishi vereinen Bildschirmgeschäft: Die beiden Firmen aus Japan wollen das Geschäft mit Bildschirmen neu unter einem Dach betreiben.
NEC hatte zuvor eine grössere Restrukturierung und den Ausstieg aus gewissen Aktivitäten angekündigt.
Verhandelt AMD mit Motorola? AMD wird
Motorola möglicherweise bei der Produktion ihrer G4-Chips unterstützen, so Berichte. Laut Analysten verhandeln die beiden über eine Mitbenutzung des AMD-Werks in Dresden. Für beide dürfte dies willkommen sein.
NCR verklagt Netscape:
NCR wirft Netscape vor, mit ihrem Browser neun NCR-Patente zu verletzen. Diese sollen Verfahren zur Beschaffung von Informationen aus Datenbanken und deren Organisation betreffen.
Neuer IBM-Serverchef: Sam Palmisano ist zum Nachfolger des in Pension gehenden Robert Stephenson ernannt worden. Er wird ab Oktober die Leitung der 10.5 Mrd. Dollar schweren «Server Group» übernehmen. Bisher leitete er den Boom-Bereich Global Services.
Peoplesoft-Chef tritt ab: Dave Duffield, Gründer und CEO der 12-jährigen US-Softwarefirma, tritt als Geschäftsführer zurück. Sein Nachfolger wird COO Craig Conway. Die Firma ist derzeit unter Druck. Conway gilt allerdings als nicht sehr aggressiv.
Andersen Consulting-Chef wechselt zu Webvan: George Shaheen, der Chef von Andersen Consulting, wechselt überraschend zur kleinen, aber aufstrebenden Internet-Firma WebVan und wird dort CEO. Sie bietet Lebensmittel online an.
Verwaltungsrätin verlässt
Microsoft: Die einzige Frau im Verwaltungsrat des Softwareherstellers, Jill Barad, will sich nicht mehr wiederwählen lassen. Sie will sich wieder verstärkt auf ihre eigene Firma Mattel konzentrieren.
Intuit-Chef tritt zurück: Bill Harris ist von seinem Posten als Chef der Finanzsoftware-Anbieterin zurückgetreten. Er hatte der Firma ihre Internet-Strategie verpasst, will jetzt aber wieder als Unternehmer einer kleineren Firma tätig sein.
3Com legt kräftig zu:
3Com konnte im 1. Quartal ihren Betriebsgewinn im um 38% auf 119,3 Mio. Dollar steigern, vor allem dank Kosteneinsparungen und einem guten Palm-Geschäft . Der Umsatz ging aber um 1% auf 1,39 Mrd. Dollar zurück.
Cabletron besser als erwartet: Die Netzwerkfirma wies für 2. Quartal einen Gewinn von 13 Mio. Dollar aus, gegenüber 6,39 Mio. im Vorjahr. Der Umsatz fiel allerdings um 3,8 auf
356,6 Mio. Dollar. Sehr gut lief aber der SmartSwitch Router.
Red Hat mit Verlust: Die Linux-Schmiede meldete für das 2. Quartal einen Verlust von 3,1 Mio. Dollar, verglichen mit einem Gewinn von 132’146 Dollar im Vorjahr. Der Umsatz verdoppelte sich auf 4,4 Mio. Dollar.
Cisco kauft Webline:
Cisco übernimmt für 325 Mio. Dollar in Aktien eine Entwicklerin von Software für Kundenservice per Internet. Sie ergänzt damit die Übernahme von Geotel, die eine Software anbietet, um eingehende Kundenanrufe zu verarbeiten.
Compaq beteiligt sich an E-Commerce-Firma: Compaq hat sich an Click Interactive beteiligt, einer Firma, die Software für E-Commerce-Anwendungen herstellt. Compaq will deren Produkte künftig verkaufen und der Firma bei Entwicklungsarbeiten helfen.
IBM kauft Dascom: IBM übernimmt für einen nicht genannten Betrag die Firma Dascom, eine Herstellerin von Web-basierenden Sicherheitsprodukten. Die beiden Unternehmen arbeiteten bereits zusammen. Dascom bietet etwa eine Security-Policy-Software an.
Intel kauft Telecom-Chip-Firma: Intel übernimmt für einen nicht genannten Betrag den Telekommunikationskomponenten-Bereich von Stanford Telecommunications. Er stellt Chips für Kabel-Modems, Set-Top-Boxen und drahtlose Breitbandübertragungsgeräte her.
SGI erhält Unterstützung für
Cray:
SGI hat für ihre geplante eigenständige Tochterfirma Cray nun einen Finanzpartner gefunden. Den Namen will sie aber nicht nennen. Ferner wurde mit dem US-Geheimdienst NSA eine Entwicklungspartnerschaft angekündigt.
Baan will neue Mitarbeiter einstellen: Baan will nächstes Jahr womöglich 1000 neue Mitarbeiter einstellen – falls die Firma sich wie geplant wieder gut entwickelt. Man erwarte, dass sich der Markt 2000 erhole. Baan plant zudem mehr Service-Angebote.
Microsoft und
Unisys kooperieren: Die beiden Unternehmen wollen im Bereich der Sprachtechnik zusammenarbeiten. Beide haben sich hinter das «Speech API» zur Programmierung von Anwendungen mit Sprachfunktionen gestellt. Die Konkurrenz der beiden ist
IBM.
Adobe besser als erwartet:
Adobe hat für das 3. Quartal einen Gewinn von 57,2 Mio. Dollar ausgewiesen, verglichen mit 152 000 Dollar im Vorjahr. Der Umsatz stieg um 17% auf 260,9 Mio. Dollar. Vor allem Acrobat verkaufte sich sehr gut.
Informix kauft Cloudscape: Informix übernimmt für 85 Mio. Dollar eine Firma, die sich auf Datenbanken für Mobilcomputer spezialisiert hat. Deren Produkt ist vollständig in Java entwickelt und kann in E-Commerce-Anwendungen integriert werden.