Marktforscherin IDC offeriert jedes Jahr einen Blick in die Kristallkugel und ist dabei relativ erfolgreich. Für 1998 sollen sich immerhin 70% der Voraussagen bewahrheitet haben. Was erwartet uns dieses Jahr und wohin geht die Entwicklung in den nächsten fünf Jahren?
Folgendes sagt IDC:
Das Internet und der E-Commerce werden explodieren. Ende 1999 dürften mehr als 167 Mio. Anwender im Netz surfen, bis 2005 werden sie sich auf eine Milliarde vermehrt haben. Mit den Massen verändert sich das Profil der Surfer, statt vornehmlich Technikbegeisterte tauchen dieses Jahr mehr und mehr «Normalbürger» auf, die von den weiter sinkenden PC-Preisen angezogen werden. Ein Drittel aller US-Haushalte wird online gehen, und mehr als die Hälfte davon kauft im Cyberspace ein. Desweiteren steigt der Anteil der Frauen auf über 50%, was eine Anpassung der Online-Verkaufskonzepte bedingt. Ist das Internet heute noch auf die USA fixiert, werden bis Ende 1999 50% der Surfer aus anderen Ländern stammen, 2002 dürfte der Anteil über 60% steigen. Das wird viele Sites zwingen sich international auszurichten.
Der E-Commerce hat 1998 ein Volumen von 32 Mrd. Dollar erreicht, 1999 wird es sich auf 68 Mrd. verdoppeln und in den nächsten vier Jahren entsteht daraus ein Billiardengeschäft. Das bedeutet, dass 2002 jede Minute eine Million Dollar im Cyberspace umgesetzt werden wird. Business-to-Business-Transaktionen werden aber in der Mehrzahl bleiben, 2002 dürften 79% des E-Commerce in diese Kategorie fallen. Lediglich die Anzahl Firmen im Netz wird noch schneller wachsen als die Benutzerzahlen.
Der Computer dringt weiter in den Heimbereich vor, dieses Jahr sorgen PCs zu Preisen zwischen 400 und 600 Dollar dafür, das alleine in den USA 16 Mio. Haushalte über einen Rechner verfügen werden. 55 bis 60% der Verkäufe fallen 1999 in das Preissegment unter 1000 Dollar. Damit tut sich ein grosser Markt für Homenetworking auf. Vor allem Produkte, welche die bestehende Telefonverkabelung als Netzwerkinfrastruktur nutzen, werden boomen. Gleichzeitig wächst die Internetbandbreite, die dem Privatanwender zur Verfügung steht. Bis 2002 wird ein Viertel aller Haushalte über einen High-Speed-Zugang zum Internet verfügen (xDSL, TV-Kabel oder ISDN). Internet über TV-Kabel hat dabei einen Vorsprung von zwei Jahren, xDSL wird erst langsam aufholen.
Was meint IDC zu den Auswirkungen des Y2K-Problems? Einige Unterbrüche werden in Firmen vorkommen, die grosse Katastrophe bleibt aber aus. Nur 0,2% der Bugs dürften kritische Geschäftsabläufe betreffen und die Mehrzahl der Abstürze werden sich innert Stunden oder Tagen reparieren lassen.
Natürlich sind solche Voraussagen wie immer mit Vorsicht zu geniessen. Zum einen stellen sie zuweilen stark auf amerikanische Verhältnisse ab und zum anderen lassen sich über manche Themen wie beispielsweise die Auswirkungen des Y2K-Problems bis heute bloss Spekulationen anstellen.