Outsourcing nimmt zu: Die weltweiten Ausgaben für Outsourcing sollen sich bis 2003 auf 30,7 Mrd. Dollar mehr als verdoppeln, so eine IDC-Prognose. Letztes Jahr stieg das Volumen um 2 Mrd. auf 14,3 Mrd. Gefragt: Netzwerk- und Desktop-Outsourcing.
Unzufriedene Outsourcing-Kunden: Jeder fünfte Kunde eines IT-Outsourcers wird seinen Vertrag nicht mehr verlängern, so eine Studie von Input. Meistens vermisst der Kunde Einsparungen, Flexibilität, Reaktionsvermögen und Leistung.
Vertikale Portale gefragt: Neben Consumer-Portalen entstehen im Internet auch immer mehr branchenspezifische Portale. Mit gutem Erfolg: Ca. 300 solche existieren bereits, schätzt die Gartner Group. Mitte 2000 sollen es 1000, im Jahr 2002 dann 7500 sein.
«Allgemeine» Portale lohnen sich hingegen für Werber nicht unbedingt: Laut einer Erhebung von Media Metrix führt Werbung auf Portal-Seiten nur selten auch zu Online-Geschäften. AOL, die Nr. 1, trug nur 7,6% bei, von
Yahoo kamen 4,1%.
Aufwärts mit Asien: US-Computerhersteller melden in Asien nach der Krise im letzten Jahr wieder stark steigende Umsätze. Das wird mit saisonalen Schwankungen, aber auch einer stärkeren Wirtschaft und tieferen PC-Preisen begründet.
Internet-Auktionen in Europa: Allmählich beginnen erste Firmen auch in Europa Sites für Internet-Auktionen aufzubauen. Eine Firma aus Kanada reservierte z.B. deutsche Domain-Namen wie «bietmalan.com» oder «dubietestan.com» – und hofft nun.
Bessere Preise für Internet-Datenbanken:
Oracle will mit einem neuen Pricing für Datenbanken deren Web-Einsatz einfacher regeln. Neben Rechner- und Concurrent-User-Lizenzen soll es neu eine von der Rechnerleistung abhängige Lizenz geben.
Sun bringt den Netzwerk-Computer zurück: Mit der Serversoftware «i-Planet» hat Sun die NC-Idee wiederbelebt. Neu soll aber ein normaler Browser als Client genügen, damit ein Benutzer seinen Desktop, Datenbanken und mehr abrufen kann.
SMS-Botschaften gefragt: Seit April überschreitet die Zahl der weltweit versandten SMS-Mitteilungen via Mobiltelefon die Milliardengrenze, wie die GSM Association mitteilte. Vor allem Geschäftsleute würden SMS-Dienste auf ihren Handies benutzen.
Spiele in der Originalversion: Jeder zweite Computerspieler in Deutschland kauft laut einer Umfrage von «Gamestar» ab und zu, jeder fünfte sogar regelmässig Originalversionen von Spielen aus den USA oder England. Nur 25% tun das gar nicht.
Chipumsätze steigen: Der weltweite Umsatz mit Halbleitern ist im März um 6,7% auf 11,16 Mrd. Dollar gestiegen. Im Vergleich zum Februar lag der Zuwachs bei 2,4%, meldet die SIA. Vor allem asiatische Märkte entwickelten sich sehr gut.
Speicherpreise fallen wieder: Nach kurzer Zeit der Stabilität sind die Preise für Speicherchips im freien Handel wieder auf einen Tiefstpunkt gefallen. 64 MBit-DRAMs kosten nun $6,70 pro Chip auf dem Spot-Markt, 30% weniger als Mitte Februar.
US-Manager sind häufiger online: Europäische Manager liegen punkto Internet-Nutzung im Schnitt weit hinter ihren Kollegen aus den USA, so eine Studie von Andersen Consulting. Nur ein Drittel der deutschen Top-Manager fühlt sich sicher im Web.