SAP stellt seine Sovereign Cloud-Lösungen künftig auch über die AWS European Sovereign Cloud bereit. Bei den Sovereign Cloud-Lösungen von
SAP handelt es sich um "sicherheitsgehärtete" Anwendungen, die auf Branchenstandards für regulierte Industrien und Behörden ausgerichtet sind. Die Kooperation soll diese Lösungen nun mit der Cloud-Infrastruktur und der operativen Expertise von AWS verbinden, um "die sich wandelnden Anforderungen der Kunden an digitale Souveränität in Europa" zu erfüllen. Während viele Behörden und Unternehmen aus geopolitischen Gründen mittlerweile mit US-Cloud-Diensten hadern, wollen AWS und SAP somit eine verlässliche Alternative bereitstellen.
"Dies gibt Organisationen mehr Auswahlmöglichkeiten, wie sie ihre Souveränitätsanforderungen erfüllen und dabei modernste Cloud-Technologien nutzen können", verspricht David Brown, Vice President of Compute and Machine Learning bei
AWS.
Die AWS European Sovereign Cloud wird unabhängig von den bestehenden AWS-Regionen betrieben und hat laut dem Anbieter keine kritischen Abhängigkeiten von Infrastrukturen ausserhalb der EU. Die erste Region der AWS European Sovereign Cloud soll bis Ende 2025 im deutschen Brandenburg entstehen. Die SAP Sovereign Cloud-Lösungen auf der AWS European Sovereign Cloud werden wiederum zunächst die SAP Business Technology Platform und SAP Cloud ERP umfassen.
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt SAP in Deutschland zudem mit OpenAI. Ab 2026 bietet die SAP-Tochter Delos Cloud "OpenAI für Deutschland" an, KI-Technologien speziell für den öffentlichen Sektor aus europäischen Rechenzentren.
(sta)