AliExpress: EU-Kommission untersucht Verkäufe potenziell illegaler Waren
Quelle: Depositphotos

AliExpress: EU-Kommission untersucht Verkäufe potenziell illegaler Waren

Die EU-Kommission hat ein Verfahren gegen den chinesischen Online-Marktplatz AliExpress eingeleitet. Dieses soll den Verkauf potenziell illegaler Waren wie gefälschter Medikamente und pornografischer Inhalte prüfen.
15. März 2024

     

AliExpress ist im Rahmen des Digital Services Act (DAS) ins Visier der EU-Kommission geraten. Als "Very Large Online Platform" (VLAP) unterliegt der chinesische Online-Marktplatz, der zur Alibaba Group gehört, besonderen Anforderungen an die Prüfung vertriebener Waren und Inhalte. Die jetzige Untersuchung soll sich laut der EU vor allem auf potenziell gesundheitsgefährdende Produkte wie beispielsweise gefälschte Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, aber auch pornografisches Material und den entsprechenden Schutz von Minderjährigen konzentrieren. Dabei steht die Frage im Raum, ob AliExpress den Vorgaben nachkommt, die Verbreitung illegaler Inhalte zu unterbinden, auch über sogenannte "Hidden Links" und über Influencer im Rahmen von Affiliate-Programmen.

Das formelle Verfahren fusst vorerst nur auf einem Verdacht, erlaubt es der Brüsseler Behörde jedoch, den Marktplatz genauer unter die Lupe zu nehmen. "Nach der förmlichen Eröffnung des Verfahrens wird die Kommission weiterhin Beweise sammeln, zum Beispiel durch zusätzliche Auskunftsersuchen, Befragungen oder Nachprüfungen", heisst es in einer Mitteilung der Kommission. Sie zählt AliExpress seit dem 25. April 2023 zu den VLOPs. Die Plattform hat demnach allein in der Europäischen Union rund 104,3 Millionen monatliche Nutzer.


Erst vor wenigen Tagen haben Zahlen der GfK und des Handelsverband Swiss aufgezeigt, dass die Bedeutung chinesischer Händler wie AliExpress und Temu auch in der Schweiz weiter zunimmt. Entsprechende Anbieter würden sich den Schweizer Markt mittlerweile ganz genau anschauen, wie Bernhard Egger, Geschäftsführer des Handelsverband Swiss, erläuterte (mehr lesen Sie hier). Hiesige Händler müssten sich daher mit der starken Konkurrenz aus dem Ausland befassen. (sta)


Weitere Artikel zum Thema

EU verhängt Strafe von 1,8 Milliarden Euro gegen Apple

7. März 2024 - Die Europäische Kommission hat an Apple ein Exempel statuiert und den Tech-Konzern wegen kartellrechtswidriger Geschäftspraktiken mit einer Busse in Höhe von 1,8 Milliarden Euro belegt. Hintergrund ist eine Klage von Spotify.

EU-Kommission äussert Bedenken zu Amazon-iRobot-Deal

29. November 2023 - Die Übernahme von iRobot durch Amazon könnte den Wettbewerb gefährden, so der Einwand der EU-Kommission. Amazon arbeitet nun daran, die Befürchtungen der EU-Kommission zu zerstreuen.

EU befürchtet Wettbewerbsverzerrung durch Adobe-Figma-Deal

21. November 2023 - Rund um den Adobe-Figma-Deal hat die EU-Kommission den beteiligten Parteien nun ihre Bedenken mitgeteilt. Im Zentrum steht dabei eine mögliche Wettbewerbsverzerrung.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER