Post führt IT-Töchter T2i und Dialog zusammen
Quelle: Schweizerische Post

Post führt IT-Töchter T2i und Dialog zusammen

Die Post will einen einheitlichen Auftritt für T2i und Dialog schaffen und fusioniert die beiden Gesellschaften. Der neue Name wurde jedoch noch nicht verraten.
13. November 2025

   

Per 1. April 2026 will die Schweizerische Post die beiden IT-Töchter T2i und Dialog fusionieren. Ziel sei es, Synergien zu nutzen und einen einheitlichen Auftritt am Markt zu schaffen. Betroffen von diesem Schritt sind über 200 Mitarbeitende in der Deutsch- und Westschweiz. Es soll im Zuge des Zusammenschlusses jedoch keine Entlassungen geben, auch die Standorte Siders (VS), Renens (VD) und Baldegg (LU) bleiben bestehen.

"Mit der neuen Organisation werden wir unsere Kompetenzen und Investitionen bündeln, um noch besser auf die Anforderungen der Gemeinden einzugehen und uns als Unternehmen für die ganze Schweiz zu positionieren", erklärt Dieter Lüscher, CEO von Dialog und künftiger Geschäftsführer der zusammengeführten Firma. "Gleichzeitig bleiben wir eine Partnerin, die die lokalen Bedürfnisse kennt. Denn die Standorte in der Romandie und in der Deutschschweiz inklusive der jeweiligen Kontaktpersonen behalten wir bei." Die laufenden Kundenverträge bleiben ebenfalls bestehen. Allerdings: Den Namen des neuen Unternehmens will die Post erst im April 2026 verraten. Bis dahin bleiben die Marken von T2i und Dialog bestehen.


Dialog mit Sitz in Baldegg (LU) wurde 1980 gegründet. Die Post hatte das Unternehmen 2021 zu 81,5 Prozent übernommen, die vollständige Übernahme erfolgte 2024. T2i mit Sitz in Siders (VS) wurde 1983 gegründet. Die Übernahme begann mit einer Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent im Jahr 2022 und wurde 2024 mit dem Erwerb der restlichen Anteile abgeschlossen. Die Zusammenführung der beiden Unternehmen sei laut der Post nun ein logischer Schritt, um Kompetenzen zu bündeln, Ressourcen gezielter einzusetzen und zugleich schweizweit sämtliche Dienstleistungen der beiden bisherigen Unternehmen für diverse Verwaltungsbereiche anbieten zu können. (sta)


Weitere Artikel zum Thema

Post testet Roboter für Paketzustellung

4. September 2025 - Die Post prüft in einem Pilotprojekt gemeinsam mit Migros Online und dem Start-up RIVR den Einsatz eines Zustellroboters. Der vierbeinige Helfer soll Zustellerinnen und Zusteller bei schweren Lieferungen entlasten.

Post steigert Digital-Umsatz deutlich - Verlust bleibt

22. August 2025 - Die Post hat im ersten Halbjahr 2025 den Umsatz im Bereich Digital Services um 76 Prozent auf 144 Millionen Franken erhöht. Gleichzeitig ging der Verlust um rund 22 Prozent auf minus 29 Millionen Franken zurück.

Postfinance stösst seine Yuh-Anteile an Swissquote ab

7. Juli 2025 - Swissquote übernimmt Yuh komplett: Postfinance verkauft seinen bisherigen 50-Prozent-Anteil an der Finanz-App und will sich künftig auf die eigenen Kernkompetenzen konzentrieren.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER