Im zweiten Quartal wurden in Europa (exkl. Russland) 28,7 Millionen Smartphones abgesetzt, so aktuelle Zahlen des Marktforschungsinstituts Canalys. Im Vorjahresvergleich entspricht dies einem deutlichen Absatzrückgang von 9 Prozent, laut Canalys die schlechteste Performance im Q2 weltweit. Die Nachfrage werde getrübt durch die Zurückhaltung der Verbraucher wie auch durch die schlechten Wirtschaftsaussichten, heisst es in der Begründung.
Angeführt wurde der Smartphone-Markt nach wie vor von
Samsung mit einem Marktanteil von 36 Prozent, wobei die Verkäufe bei den Südkoreanern mit einem Minus von 10 Prozent auf 10,3 Millionen Einheiten überdurchschnittlich einbrachen. Deutlich weniger stark gab der Absatz bei
Apple (Marktanteil 24%) mit minus 4 Prozent auf 6,9 Millionen Geräte nach. Bei
Xiaomi auf Platz drei ging der Absatz ebenfalls um 4 Prozent auf 5,4 Millionen Smartphones zurück, was einem Marktanteil von 19 Prozent entspricht. Die nachfolgenden Plätze werden belegt von Motorola und Honor mit Marktanteilen von 5 respektive 3 Prozent.
Die Analysten gehen davon aus, dass der Markt bis im kommenden Jahr wieder anziehen wird, angetrieben durch die Geräteaustauschzyklen wie auch ausgereifte KI-Angebote. Dennoch geht Canalys für die Jahre bis 2029 lediglich von einem kleinen mittleren jährlichen Wachstum von 1,7 Prozentpunkten aus.
(rd)