US-Dominanz: Europäische Cloud-Anbieter verlieren an Boden
Quelle: Depositphotos

US-Dominanz: Europäische Cloud-Anbieter verlieren an Boden

Innerhalb weniger Jahre haben europäische Cloud-Service-Provider ihre Umsätze verdreifacht. Allerdings ist der Markt parallel um das Sechsfache gewachsen. Der Marktanteil der lokalen Anbieter brach in Folge ein.
30. Juli 2025

   

Es ist eigentlich ein positives Zeichen: Die europäischen Cloud-Service-Provider konnten ihre lokalen Cloud-Umsätze zwischen 2017 bis 2024 verdreifachen, wie die Synergy Research Group errechnet hat. Allerdings: Im gleichen Zeitraum legte der europäische Cloud-Markt um das Sechsfache zu und erreichte 2024 einen Wert von 61 Milliarden Euro. In Folge sank der Marktanteil der regionalen Cloud-Anbieter von 29 Prozent im Jahr 2017 auf nur noch 15 Prozent im Jahr 2022. Seitdem hält er sich laut den Analysten relativ konstant auf diesem Wert.

Die Hauptnutzniesser des Marktwachstums waren wiederum die Hyperscaler Amazon, Microsoft und Google. Sie machen mittlerweile 70 Prozent des regionalen Marktes aus. Unter den europäischen Cloud-Anbietern sind SAP und die Deutsche Telekom führend und machen jeweils 2 Prozent des europäischen Marktes aus. Es folgen OVH Cloud, Telecom Italia, Orange und eine lange Liste nationaler und regionaler Anbieter. Der Rest des europäischen Marktes entfällt auf kleinere US-amerikanische und asiatische Cloud-Anbieter.


"Der Cloud-Markt ist ein Spiel der Grössenordnung, bei dem aufstrebende Marktführer enorme finanzielle Risiken eingehen, eine langfristige Perspektive für Investitionen und Rentabilität haben, eine fokussierte Entschlossenheit zum Erfolg aufrechterhalten und konsequent operative Exzellenz erreichen müssen", so John Dinsdale, Chefanalyst bei Synergy Research Group. Allerdings komme kein europäisches Unternehmen diesen Kriterien auch nur annähernd nahe, was dazu führt, dass die fünf Marktführer allesamt US-Unternehmen sind. "Da US-Cloud-Anbieter weiterhin jedes Quartal rund zehn Milliarden Euro in europäische Investitionsprogramme investieren, ist dies eine unüberwindbare Hürde für alle Unternehmen, die ihre Marktführerschaft ernsthaft herausfordern wollen. Folglich haben sich europäische Cloud-Anbieter meist darauf eingestellt, lokale Kundengruppen mit spezifischen lokalen Bedürfnissen zu bedienen, manchmal als Partner der grossen US-Cloud-Anbieter. Viele europäische Cloud-Anbieter werden zwar weiter wachsen, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie den Gesamtmarktanteil in Europa wesentlich beeinflussen werden."

Synergy schätzt, dass die Einnahmen aus europäischen Cloud-Infrastrukturdiensten (einschliesslich IaaS, PaaS und gehosteten privaten Cloud-Diensten) im ersten Halbjahr 2025 bei 36 Milliarden Euro lagen, wobei die Einnahmen für das Gesamtjahr 2025 gegenüber 2024 um rund 24 Prozent steigen sollen. Öffentliche IaaS- und PaaS-Dienste machen den Grossteil des Marktes aus und wachsen weiterhin schneller als gehostete Private-Cloud-Dienste. (sta)


Weitere Artikel zum Thema

Europäische Cloud-Provider klagen gegen VMware-Übernahme

25. Juli 2025 - Der CISPE-Verband hat Klage gegen die Entscheidung der Europäischen Kommission eingereicht, die Übernahme von VMware durch Broadcom zu genehmigen. Ziel ist die Aufhebung der Zustimmung.

CISPE und Gaia-X wollen 3000 Cloud-Dienste bereitstellen

23. Juli 2025 - Der Cloud-Provider-Verband CISPE und Gaia-X haben vereinbart, noch im Jahr 2025 bis zu 3000 europäische Cloud-Dienste verfügbar zu machen. Diese unterliegen klaren Compliance-Anforderungen.

Globale Cloud-Ausgaben steigen im Q1 um 21 Prozent

13. Juni 2025 - In den ersten drei Monaten des Jahres stiegen die weltweiten Cloud-Investitionen um 21 Prozent auf 90,9 Millliarden Dollar. Der Löwenanteil entfiel einmal mehr auf die drei führenden Anbieter AWS, Microsoft und Google.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER