Betreffend der Smartphone-Verkäufe im zweiten Quartal 2025 sind sich die Analysten nicht ganz einig: Während
IDC ein moderates Wachstum von 1 Prozent für den weltweiten Markt mit Smartphones ausweist, errechneten die Analysten von
Canalys ein Minus von 1 Prozent ("Swiss IT Reseller"
berichtete). Total wurden laut IDC 295,2 Millionen Geräte im Q2 verkauft.
Trotz dem leichten Plus sehen die Auguren den Markt kritisch: Unsicherheiten rund um Zollverhandlungen, makroökonomische Herausforderungen, Arbeitslosigkeit und Inflation stellen den Markt vor Herausforderungen. Dies betreffe besonders das Low-End-Segment, wo die Preissensibilität am grössten ist. Besonders in China wurde ein grösserer Absatz erwartet. Angesichts der oben genannten Hürden sei die Zahl aber ein Indikator, dass der Markt auf Wachstumskurs sei, wie IDC schreibt.
Auf Platz 1 der Marktteilnehmer des Quartals positioniert sich
Samsung dank guten Umsätzen mit den beiden Geräten Galaxy A36 und A56. Die Südkoreaner landen damit bei einem Marktanteil von 19,7 Prozent und konnten das mit Abstand grösste Wachstum (+7,9 %) verzeichnen. Unter anderem hier weichen die Zahlen der Marktanalysten recht stark voneinander ab: Canalys bescheinigte Samsung 19 Prozent Marktanteil und ein deutlich moderateres Wachstum von 3 Prozent. Auf Platz 2 liegt
Apple mit 15,7 Prozent Marktanteil und einem Plus von 1,5 Prozent im Jahresvergleich.
Xiaomi liegt mit 14,4 Prozent Marktanteil auf Platz drei und ist knapp im Wachstumsbereich (+0,6 %). Nach Samsung das zweitgrösste Wachstum verzeichnet
Vivo (+4,8 %).
(win)