Lenovo hat die Zahlen fürs vierte Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 sowie fürs gesamte Jahr vorgelegt. Im vierten Quartal belief sich der Umsatz auf 16,98 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Quartalsgewinn hingegen ging deutlich zurück und lag bei 90 Millionen US-Dollar, was einem Minus von 64 Prozent entspricht und durch höhere Ausgaben begründet wird. Laut "
Reuters" soll
Lenovo aber auch durch die US-Zollpolitik betroffen sein. Mit dem Gewinnminus enttäuschte Lenovo die Anleger, die Aktie gab nachbörslich empfindlich nach.
Fürs gesamte Geschäftsjahr meldet Lenovo einen Umsatz von 69,08 Milliarden US-Dollar, was im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 21 Prozent entspricht. Der Gewinn stieg um 37 Prozent auf 1,38 Milliarden US-Dollar. Damit erreichte das Unternehmen nach eigenen Angaben den zweithöchsten Jahresumsatz seiner Geschichte.
Im Segment Intelligent Devices Group (IDG), wo das PC-Business dazugehört, wuchs der Umsatz im Gesamtjahr um 13 Prozent auf 50,5 Milliarden US-Dollar. Vor allem mit dem Smartphone-Geschäft zeigt sich Lenovo zufrieden. Hier erzielte der Konzern das höchste Umsatzniveau seit der Übernahme von Motorola Mobility. Das Plus im Vergleich zum Vorjahr betrug 27 Prozent. Die Infrastructure Solutions Group (ISG) verzeichnete ein Umsatzwachstum von 63 Prozent auf 14,5 Milliarden US-Dollar. Wesentliche Wachstumsimpulse kamen laut Lenovo aus dem Bereich KI-Infrastruktur, insbesondere durch die Nachfrage nach flüssigkeitsgekühlten Serverlösungen. Die Solutions and Services Group (SSG) erwirtschaftete einen Umsatz von 8,5 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 13 Prozent im Jahresvergleich.
(mw)