Andreas Heselschwerdt besetzt neu die Funktion des Senior Vice President HR bei T-Systems Schweiz. Des Weiteren wird er Mitglied der Geschäftsführung. Heselschwerdt hat vor seinem Wechsel zu T-Systems Schweiz dieselbe Funktion bei T-Systems International innegehabt. Er verantwortete dort die Bereiche Vertrieb, Finance und HR. Der 56-Jährige folgt auf Gertrud Götze, die sich künftig wieder auf ihre Rolle als VP HR bei T-Systems Österreich konzentriert.
Heselschwerdt hat sich in seinen 26 Jahren bei T-Systems International ein grosses Wissen in Transformations-, Leadership- und Wachstumsthemen in der Personalführung angeeignet. "Dass Andreas nun für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Landesgesellschaft zuständig ist und sich voll und ganz auf die Schweiz konzentriert, zeigt die hohe Wertschätzung, die uns vom Konzern entgegengebracht wird", erklärt Managing Director Thomas Reitze.
Heselschwerdt hat an der Universität Stuttgart Hohenheim und in Göteborg Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Personal, Psychologie und Marketing studiert.
(adk)
T-Systems Schweiz verpflichtet Andreas Heselschwerdt als Personalchef
(Quelle: T-Systems)
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
25. Mai 2023 -
Andreas Heselschwerdt (Bild) wird neuer HR-Chef bei T-Systems Schweiz. Zuvor war er jahrelang für T-Systems International tätig.
Weitere Artikel zum Thema
Peter Nikles ist neue Führungskraft bei T-Systems Schweiz
4. Mai 2023 - Peter Nikles (Bild) übernimmt bei T-Systems Schweiz die Vertriebsleitung für die öffentliche Hand, das Gesundheitswesen und Krankenversicherer.
T-Systems verstärkt Marketing und Partnermanagement
29. März 2023 - Mit Ronelle Grosjean und Simon Korner hat T-Systems Schweiz gleich zwei neue Marketingspezialisten an Bord geholt. Zudem hat Jasmine Birkle die Rolle als Strategic Partnerships Development Manager im Bereich Hyperscaler übernommen.
T-Systems Schweiz wird eigenständige Niederlassung
3. Januar 2023 - T-Systems Alpine ist Geschichte und damit wird T-Systems Schweiz wieder zu einer eigenständigen Landesgesellschaft. Mit der Eigenständigkeit soll die Schweiz-Identität und hiesige Kundennähe gestärkt werden.