Im Bereich der elektronischen Geräte in der Schweiz liegt der Schwerpunkt der Kreislaufwirtschaft derzeit im Recycling und der Wiederaufbereitung von Rohstoffen. Swico Recycling betreibt das nationale Rücknahmesystem und sichert damit die Entsorgung von Elektroaltgeräten. Der grossartige Leistungsausweis ist einem selbsttragenden Recycling-System zu verdanken. Dem angeschlossen sind Hersteller, Importeure und Händler von Digitalgeräten.
Recycling funktioniert nur im Kollektiv
Artikel erschienen in
Swiss IT Reseller 2022/11
– Seite 1
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
5. November 2022 -
Swico-Recycling-Partner haben im Jahr 2021 rund 43’235 Tonnen Elektronikschrott
entsorgt. Das entspricht 8,5 Millionen Geräten und einer Recyclingquote von 95 Prozent – eine weltweite Spitzenleistung.
Der Swico-Recycling-Kreislauf
Ausgediente Geräte oder Teile davon gelangen via Handel und offizielle Abgabestellen zu den Recyclingpartnern von Swico. Diese gewinnen Rohstoffe zurück und entsorgen Schadstoffe umweltgerecht. Die über Swico gesammelten Elektronikaltgeräte bestehen zu 90 Prozent aus Metallen und Kunststoffen. Die Wertigkeit dieser Geräte bestimmt sich daher hauptsächlich auf Basis dieser Materialien. Bei den Metallen stehen Eisen, Aluminium und Kupfer im Vordergrund.
Das Einhalten der gesetzlichen Vorgaben kontrolliert die EMPA. Die Entsorgung kostet bei der Rückgabe nichts. Denn der Aufwand für das Sammeln und die fachgerechte Demontage der Geräte wird durch einen vorgezogenen Recyclingbeitrag finanziert. Damit wird das Recycling schon beim Kauf eines Elektrogeräts durch die Konsumentin oder den Konsumenten vorgestreckt.
Das Einhalten der gesetzlichen Vorgaben kontrolliert die EMPA. Die Entsorgung kostet bei der Rückgabe nichts. Denn der Aufwand für das Sammeln und die fachgerechte Demontage der Geräte wird durch einen vorgezogenen Recyclingbeitrag finanziert. Damit wird das Recycling schon beim Kauf eines Elektrogeräts durch die Konsumentin oder den Konsumenten vorgestreckt.